Smart-City-Beirat
Hier findest du alle Infos, News und Updates zum Smart-City-Beirat und seiner Arbeit.

Vor dem Hintergrund der Herausforderungen einer innovativen und smarten Stadtentwicklung zur Gestaltung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Smart City Regensburg hat die Stadt Regensburg einen Smart-City-Beirat eingerichtet, der den Stadtrat und die Stadtverwaltung sowie deren Entscheidungstragende in allen Belangen der Smart City unterstützend und beratend zur Seite steht. Als Impulsgeber, Multiplikator und sachkundiges, unabhängiges Gremium gibt er Anregungen und Empfehlungen, um die mit dem Smart-City-Beirat angestrebten Ziele zu erreichen.
Unter Einbeziehung der Expertise der Beiratsmitglieder sollen innovative Konzepte, Strategien und Lösungen für das Stadtgebiet entwickelt werden, um Regensburg weiterhin lebens- und liebenswert zu gestalten. Dazu bringt der interdisziplinär aus Vertretenden der Regensburger Clustern, Initiativen und Vereinen, Kammern, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und städtischen Tochtergesellschaften zusammengesetzte Smart-City-Beirat sein Know-How und seine Erfahrungen ein, um damit zusammenhängende Fragen auf lokaler Ebene zu lösen.
Formale Grundlage für die Einrichtung und die Arbeit im Smart-City-Beirat ist die von der Stabsstelle Smart City in Person der Smart-Koordinatorin, angesiedelt im Referat für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen, in Zusammenarbeit mit dem Rechtsamt der Stadt Regensburg ausgearbeitete „Satzung der Stadt Regensburg für den Smart-City-Beirat (Smart-City-Beiratssatzung – SCBS)“, die in den vorberatenden Gremien durch die sie als geschäftsführende Stelle des Smart-City-Beirates vorgestellt und in der Stadtratssitzung am 29.11.2022 beschlossen wurde. Die Satzung umfasst insgesamt 13 Paragraphen und regelt abschließend die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Beirates. Sie trifft Aussagen zu den Aufgaben, der Berufung und Abberufung von stimmberechtigten Mitgliedern, den Themenschwerpunkten und Arbeitsgruppen oder Sitzungen und dazugehörigen Abstimmungen.
Der Smart-City-Beirat hat die Aufgabe, den Stadtrat und die Stadtverwaltung in allen Belangen der Smart City und der innovativen, smarten Stadtentwicklung zu beraten. Er begleitete aktiv die Entwicklung der Smart-City-Strategie, die Umsetzung konkreter Smart-City-Maßnahmen und den begleitenden Beteiligungsprozess. Als sachverständiges Gremium unterstützt er die Verwaltung und die Entscheidungstragenden bei der Definition der Ziele und Strukturen.
Durch praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Anregungen und Empfehlungen beteiligt sich der Beirat an der Weiterentwicklung der Stadt Regensburg hin zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Smart City und gibt hierzu auch zu grundlegenden ethischen, technologischen und gesellschaftlichen Fragen eine Stellungnahme ab. Er fördert die themenspezifische, offene und transparente Kommunikation und wirkt er auf ein gemeinsames Verständnis sowie auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der handelnden Akteure hin.
Durch einen praxisorientierten und wissenschaftlichen Know-How-Transfer gegenüber der Verwaltung und Politik unterstützt er den Wissenstransfer auf lokaler Ebene und liefert fachliche Impulsen bei Veranstaltungen und Co-Creation-Formaten. Damit verbunden ist eine möglichst frühzeitige Einbindung seines Fachwissens und seiner Inspiration in bestehende Diskussions- und Aushandlungsprozesse einzubringen und hierbei Denkanstöße und kritische Fragen aufwerfen. Als Multiplikator sensibilisiert der Beirat die Stadtgesellschaft für Angelegenheiten der Digitalisierung und Smart City zur Stärkung des Vertrauens und zur Förderung der Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der digitalen Transformation.
Dem Smart-City-Beirat gehören als stimmberechtigte Mitglieder jeweils eine Vertreterin beziehungsweise ein Vertreter folgender, im Stadtgebiet von Regensburg wirkender, Institutionen und Einrichtungen an:
Beiratsmitglied | Link zur Homepage |
1. Architekturkreis Regensburg e. V. | https://www.architekturkreis.de/ |
2. Artificial Intelligence Regensburg | https://www.air-regensburg.de/ |
3. BioPark Regensburg GmbH | https://www.biopark-regensburg.de/ |
4. Cluster Mobility & Logistics | https://www.mobilitylogistics.de/ |
5. das Stadtwerk Regensburg GmbH | https://www.das-stadtwerk-regensburg.de/ |
6. Digitale Gründerinitiative Oberpfalz | https://www.digitale-oberpfalz.de/ |
7. Energieagentur Regensburg e. V. | https://www.energieagentur-regensburg.de/ |
8. Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz | https://www.hwkno.de/regensburg |
9. Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz/ Kelheim | https://www.ihk.de/regensburg/ |
10. IT-Sicherheitscluster e. V. | https://www.it-sicherheitscluster.de/ |
11. Kulturviertel Regenburg e. V. | https://www.kulturviertelregensburg.de/ |
12. MINT Labs Regensburg e. V. | https://www.mint-labs-regensburg.de/ |
13. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg | https://www.oth-regensburg.de/ |
14. R-KOM GmbH & Co. KG | https://www.r-kom.de/ |
15. R-Tech GmbH | https://www.rtech.de/ |
16. Regensburg Tourismus GmbH (RTG) | https://www.regensburg-tourismus.gmbh/ |
17. REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG | https://www.rewag.de/ |
18. Regensburger Verkehrsverbund GmbH | https://www.rvv.de/ |
19. Stadtbau-GmbH Regensburg | https://www.stadtbau-regensburg.de/ |
20. Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. | https://www.sensorik-bayern.de/ |
21. Theater Regensburg A. d. ö. R. | https://www.theaterregensburg.de/ |
22. Universität Regensburg | https://www.uni-regensburg.de/ |
23. Binary Kitchen e. V. | https://www.binary-kitchen.de/ |
Ergänzt werden die stimmberechtigen Mitglieder des Smart City-Beirates um nichtstimmberechtigte Mitglieder, die einzelfallbezogen und bei Bedarf durch die Vorsitzende/den Vorsitzenden zu den Sitzungen des Smart-City-Beirates oder, falls erforderlich, zu den Arbeitsgruppen hinzugezogen werden können. Dabei handelt es sich in der Regel um Personen oder Sachverständige aus Smart City relevanten Bereichen oder Vertreter städtischer Dienststellen (beispielhaft Abteilung IT-Strategie, eGovernment und Smart City, Abteilung Wissenschaft, Technologie und Cluster, Amt für Stadtentwicklung, Datenschutzbeauftragter oder Informationssicherheitsbeauftragter etc.) sowie auch Mitglieder städtischer Beiräte.
In den bisherigen Sitzungen hatte der Smart-City-Beirat bereits einige wichtige Themen auf der Agenda. Er beschäftigte sich beispielsweise intensiv mit:
- der Entwicklung der Strategie,
- der Kommentierung und Formulierung von Empfehlungen zum Strategiepapier,
- der Entwicklung und Konkretisierung der Maßnahmen der Strategie,
- der Stellungnahme bei der Ausschusssitzung für den Beschluss der Strategie,
- der Teilnahme von Mitgliedern an der Expert Ideation Week.
Im Folgenden eine Auflistung der bisherigen Sitzungen und ihrer Tagesordnungspunkte:
1. Sitzung des Smart-City-Beirats am 27.01.2023
TOP 1 Begrüßung
TOP 2 Vorstellung des Gremiums und Rückfragen
TOP 3 Vorstellung der Mitglieder des Smart-City-Beirates
TOP 4 Abstimmung über die Arbeitsgruppen
TOP 5 Wahl der Sprecherin / des Sprechers und der Themenpatinnen / Themenpaten sowie deren Stellvertretungen
TOP 6 Verabschiedung und Ausblick
Infotermin am 02 / 07.02.2023
Klärung von Fragen, die zum bisherigen Smart-City-Prozess in Regensburg, zum Ablauf der Gremienarbeit und insbesondere zur Zusammenarbeit in den noch einzurichtenden Arbeitsgruppen aufgekommen sind
2. Sitzung des Smart-City-Beirats am 09.03.2023
TOP 1 Organisatorisches
TOP 2 Abstimmung über die Themenschwerpunkte
TOP 3 Wahl der Themenpatinnen / Themenpaten sowie deren Vertretungen
TOP 4 Beratung Smart-City-Strategie
TOP 5 Verabschiedung und Ausblick
Infotermin am 14. / 29.03.2023
Informationstermin zum Stand der Smart-City-Strategie mit anschließender Diskussion und Feedback
Sitzung der Arbeitsgruppen am 03.11.2023 und 13.11.2023
1. Sitzung der drei Arbeitsgruppen mit Vorstellung und Diskussion der thematisch zugeordneten Smart-City-Maßnahmen der Umsetzungsphase
3. Sitzung des Smart-City-Beirats am 15.01.2024
TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
TOP 2 Rückblick auf das erste Jahr des Smart-City-Beirats
TOP 3 Berichte aus den Arbeitsgruppen
TOP 4 Beiratsarbeit
TOP 5 Organisatorisches
TOP 6 Verabschiedung und Ausblick
_________________________________________________________________________________________________________
Ausblick
Im Folgenden eine Auflistung der anstehenden Beirats- und Arbeitsgruppensitzungen mit den voraussichtloichen Themenschwerpunkten. Die Chronologie wird dabei fortlaufend ergänzt.
Arbeitsgruppensitzungen in Q1/2024
- Workshop zur Maßnahme Materialkreislauf
- Workshop zur Maßnahme Innovative Quartiere