Smarte Region Netzwerk Oberpfalz


Netzwerk und Zielsetzungen

Die Städte Regensburg und Amberg initiierten gemeinsam mit der OTH Amberg-Weiden das Smart City & Region Netzwerk Oberpfalz für Kooperationen zwischen Hochschulen und Gemeinden, Städten und Landkreisen zum Wissensaustausch beim Thema Smart City und Smart Region. Die Idee zur Gründung des Netzwerks entstand bei einem Termin zwischen Dr. Bastian Vergnon, Prof. Dr. Kristina Lemmer und Franziska Meier, bei dem der Vorschlag aufkam, die verschiedenen Smart-City-Kontakte in der Oberpfalz zu einem lockeren Netzwerk zusammenzuführen. In der Folge erweiterte sich das Netzwerk durch neue Mitglieder immer weiter.

Beim Wissenstransfer der Mitglieder entstehen regelmäßig Synergieeffekte, da sich Kommunen mit ähnlicher Größe mit denselben Themen beschäftigen und vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch enorm profitieren können, sodass sie mit ihren Projekten schneller vorankommen. Der Austausch soll dabei vor allem niedrigschwellig stattfinden und ist aktuell einmal im Monat im virtuellen Raum angesetzt, wobei Dr. Vergnon als Moderator und Koordinator fungiert. Die Vertretenden der Mitglieder des Netzwerks sind Digitalisierungs- und Smart-City- beauftragte oder Vertretende der jeweiligen Wirtschaftsförderung oder der IT. Treffen in Präsenz sind dagegen zur Vorstellung von Projekten oder Räumen angedacht. Eine weitere Zielsetzung ist es, Kooperation bei einzelnen Projekten zwischen den Partnern zu erreichen, insbesondere, wenn sie sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander befinden. Darüber hinaus zielt das Netzwerk darauf ab, gemeinsam größere Projekte auf den Weg zu bringen, wobei die Machbarkeit hier stark abhängig von den Rahmenbedingungen der jeweiligen Zielsetzung, Ausgangssituation oder Förderkulisse ist.

Ein wichtiger positiver Aspekt des Netzwerks ist zudem der Austausch auf Augenhöhe zwischen geförderten und nicht geförderten Kommunen. Für Erstere ist es meist Teil der Förderbedingungen, das gewonnen Wissen weiterzugeben, sodass für Letztere dadurch die Chance besteht bei der Umsetzung von eigenen Projekten ressourcensparender zu agieren, indem man von den Erfahrungen der anderen profitiert.


Partner

Vergangene Veranstaltungen/Vorträge
  • Vorstellung des Stadtlabors „DENK.max“ 
  • Oberpfalztag 2022: Smart Cities Oberpfalz
  • Vorstellung Digitaler Altstadt-Zwilling Schwandorf
  • Vorstellung Kreisentwicklungsstrategie Neustadt
  • Vorstellung Smart City Strategie von R_NEXT
  • Gemeinsamer VHS-Kurs in Amberg zum Thema Smart City
  • Vorstellung des Netzwerks für eine slowenische Delegation
  • Vorstellung Digitaler Zwilling Sulzbach-Rosenberg
  • Regionalkonferenz in Regensburg im Dezember 2023