Sechs Jahre Integreat-APP

Seit sechs Jahren können sich Migrantinnen und Migranten, aber auch haupt- und ehrenamtliche Beraterinnen und Berater, in der Integreat-App mit mehrsprachigen Informationen versorgen. Die Zugriffe sind seit dem Krieg in der Ukraine gestiegen.

Fotografie: Integreat App hilft beim Ankommen in Regensburg – Nutzungsszenario © Tür an Tür – Digital Factory gGmbH

29. September 2022

Im Laufe der vergangenen zwölf Monate sind die Inhalte, die in zehn Sprachen zur Verfügung stehen, über 75.000 mal aufgerufen worden. Besonders häufig waren dabei Informationen rund um die lokale Corona-Inzidenz, aktuell geltende Regeln und Impfempfehlungen in Zeiten der Pandemie nachgefragt. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine am 24. Februar und dem daraus folgenden Zuzug vieler Kriegsflüchtlinge zeigt die Integreat-App ihre Stärke: Die Zugriffe auf die russischsprachigen Übersetzungen stiegen zwischenzeitlich um das Zwanzigfache an und bleiben weiterhin hoch.

Ein lokales, niederschwelliges Angebot für alle in der Stadt

„Es freut mich sehr, dass die Integreat-App als digitales Informationsangebot so gut angenommen wird. Mit ihr helfen wir allen neu Zugewanderten, schneller bei uns Fuß zu fassen“, erklärt Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und hebt hervor, dass die Stadt in den letzten Monaten auf diesem Weg gerade auch vielen Ukrainerinnen und Ukrainern bei der ersten Orientierung in Regensburg helfen konnte. In der App finden Migrantinnen und Migranten alles zu wichtigen Ansprechpersonen, Sprachkursen, Hilfsangeboten und allgemeinen Regeln. Um auch bei schlechter Internetverbindung auf die Inhalte zugreifen zu können, ist die App offline nutzbar.

Über Integreat

Mehr als 80 deutsche Städte und Landkreise setzen die digitale Integrations-Plattform Integreat derzeit ein. Deutschlandweit verzeichnete sie im Jahr 2021 1,7 Millionen Aufrufe. Die Stadt Regensburg nutzte Integreat ab August 2016 als eine der ersten Kommunen in ganz Deutschland. Integreat ist eine 3-in-1 Lösung, die aus einer Smartphone-App, einer Webseite und einer ausdruckbaren Broschüre besteht. Sie ermöglicht es Städten und Landkreisen, relevante Informationen für den Integrationsprozess von Zugewanderten ohne hohen Aufwand mehrsprachig aufzubereiten. Entwickelt wurde Integreat vom gemeinnützigen Verein Tür an Tür in Augsburg, der seit 1992 Integrationsprojekte durchführt, und der Technischen Universität München. 

Weitere Informationen

Die App nutzen?

Abrufbar ist sie im Internet unter www.integreat.app/regensburg sowie über die App-Stores von Google und Apple.

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507