Vielseitige Aktionen beim ersten Regensburger Freiwilligentag

Interessierte konnten sich bei verschiedenen Projekten unterschiedlicher gemeinnütziger Organisationen für einen begrenzten Zeitraum freiwillig engagieren.

Fotografie: Die Ehrenamtlichen und Organisatorinnen vom Freiwilligentag bei der Streichaktion im VKKK-ElternhausDie Ehrenamtlichen und Organisatorinnen vom Freiwilligentag bei der Streichaktion im VKKK-Elternhaus © Bilddokumentation Stadt Regensburg

24. Oktober 2022

Am Freitag, 21. Oktober 2022, hat der erste Regensburger Freiwilligentag stattgefunden. Interessierte konnten sich bei verschiedenen Projekten unterschiedlicher gemeinnütziger Organisationen für einen begrenzten Zeitraum freiwillig engagieren. Organisiert wurde der Freiwilligentag vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) und der FreiwilligenAgentur Regensburg.

Knapp 40 Freiwillige meldeten sich, um beim Freiwilligentag mitzumachen. Bei insgesamt acht Mitmach-Aktionen trugen sie zur Realisierung wichtiger Vorhaben bei. So wurden zum Beispiel Räumlichkeiten im Familienzentrum Kumpfmühl der Familienwerkstatt sowie im VKKK – Elternhaus neu gestrichen.

Der Freiwilligentag war ein bayernweites Projekt des lagfa bayern e. V., in dem sich die rund 120 Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren in Bayern zusammengeschlossen haben. An einem oder mehreren Tagen – im Zeitraum zwischen 17. bis 23. Oktober 2022 – hatten in ganz Bayern Menschen die Möglichkeit, sich zu engagieren. Der Freiwilligentag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Inklusiv Aktiv“.
Auch in Regensburg gab es inklusive Projekte, bei denen sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam engagieren konnten. Zwei Klassen des Regensburger Blindeninstituts sortierten anlässlich des Freiwilligentages Legosteine, die in einer weiteren Aktion des Tages in bunten Legorampen verbaut wurden. In den Räumlichkeiten der Lebenshilfe in der Lore-Kullmer-Straße trafen sich Freiwillige mit und ohne Behinderung und bastelten an den Rampen. Barbara Kießling, pädagogische Mitarbeiterin der FreiwilligenAgentur, freut sich über die inklusive Ausrichtung der Aktion: „Dadurch wird nochmal sichtbarer, dass alle Menschen sich freiwillig engagieren können. Menschen mit Behinderung sind nicht nur Empfänger von Ehrenamt, sondern können sich durch ihre Hilfe selbst einbringen.“

Anlässlich des Freiwilligentages gab es außerdem eine Zusammenarbeit mit der Tafel, dem DonBosco-Zentrum und dem Café Theo vom Treffpunkt Seniorenbüro. So konnten Freiwillige am Freitag beispielweise bei der Auslieferung von Lebensmitteln an bedürftige Seniorinnen und Senioren oder bei einer RamaDama-Aktion mithelfen.

Für alle Helferinnen und Helfer gab es ein Lebkuchenherz als Dankeschön. „Die Freiwilligen waren für die einzelnen Organisationen eine große Unterstützung. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken“, so Stephanie Janker, Mitarbeiterin des Koordinierungszentrums Bürgerschaftliches Engagement.

Auch unabhängig des Freiwilligentages haben Regensburgerinnen und Regensburger die Möglichkeit, sich freiwillig einzubringen und zu engagieren. Dazu können sie sich beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement und bei der FreiwilligenAgentur Regensburg informieren und beraten lassen. (Kontakt: KoBE: Elena Großkopf, Telefon (0941) 507-2257, E-Mail: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciR0bmVtZWdhZ25l, FreiwilligenAgentur: Barbara Kießling, Telefon (0941) 599388620, E-Mail: ZWQubnJleWFiLXRlYXRpcmFwJGduaWxzc2Vpay5hcmFicmFi)

Weitere Informationen unter www.freiwilligenagentur-regensburg.de/freiwillige/regensburger-freiwilligentag/

Weitere Informationen

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507