Weit mehr als „nur“ Lesen: Regensburgs Stadtbüchereien bieten neben Lesungen, Workshops und Konzerten auch neue Buchclubs und Vorträge
Wer gerne liest, findet in Regensburgs Stadtbüchereien Lektüre aus allen Genres. Die Büchereien bieten in den kommenden Monaten neben 90 Veranstaltungen auch feste Formate für den Austausch mit anderen Buchliebhabern, Vorträge und Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen.

29. August 2024
90 Veranstaltungen für Klein und Groß bietet allein der diesjährige Leseherbst von September bis Dezember. „Wir möchten dieses Jahr wieder mehr mit Besucherinnen und Besucher ins Gespräch kommen, spannende Geschichten hören und das Miteinander stärken. Bewusst haben wir deshalb Themen ausgewählt, die für die ganze Familie interessant sind und Lesungen und Vorträge geplant, die auch schwierige Themen nicht auslassen“, sagt Isabelle Kleinknecht, Leiterin der Stadtbücherei Regensburg. Fast alle Kulturveranstaltungen sind kostenlos. Sie finden in den Stadtteilbüchereien und in der Zentralbücherei am Haidplatz statt.
Leseherbst startet am 23. September

Den Start macht am 23. September die Lesung „Spuk im Kiosk“ der bekannten Kinder- und Jugendbuchautorin Lena Hach. Auch Kuscheltierparties wird es geben. Dafür können Kinder einfach mit einem Lieblings-Kuscheltier in die Büchereikommen. Nach einer gemeinsamen Vorlesestunde darf es abgegeben werden. Was in der Nacht in der Bücherei passiert ist? Das ist dann auf coolen Partyfotos beim Abholen zu sehen! Auch für junge Naturforscher und Code-Fans ist wieder einiges geboten.
Erwachsene können sich auf Lesungen von Lotte Kinskofer, Martina Bogdahn, Nina Schilling und Tim Pröse oder ein Wohnzimmerkonzert von Hubert Treml und Franz Schuier freuen.
Das gesamte Programm finden Interessierte unter www.regensburg.de/stadtbuecherei/veranstaltungen
Zwei neue Buchclubs und Treffen für ältere Menschen
Neben zwei neuen, jeweils monatlich stattfindenden Buch- und Leseclubs setzt das Team der Stadtbüchereien in den nächsten 12 Monaten auch die neue Reihe „In alter Frische“ fort. Dieses Informations- und Kennenlern-Format richtet sich gezielt an ältere Menschen. Die Buchclubs stehen Menschen allen Alters offen.
Ganz klassisch läuft es beim Buchclub in der Stadtteilbücherei Süd: Jeden Monat steht hier ein anderes Buch auf der Leseliste. Mal sind es Klassiker, mal Neuerscheinungen, welche die Ehrenamtliche Theresa Miggisch mit den Teilnehmenden bespricht. Ab September treffen sich die Lesebegeisterten in der Stadtteilbücherei, um in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Termin
Immer am zweiten Mittwoch im Monat, 18 bis 19.30 Uhr
- 11. September 2024 – Schlink, Bernhard: Der Vorleser
- 9. Oktober 2024 – Fitzgerald, F. Scott: Der große Gatsby
Anmeldung: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRkZXVzaWVyZWhjZXVi oder vor Ort
Dieser monatliche Lesekreis ist dazu da, sich ungezwungen über Bücher auszutauschen, die man in letzter Zeit gerne gelesen hat und die einen zum Nachdenken gebracht haben. Wie alt die Bücher sind und aus welchem Genre sie kommen, ist dabei egal. Bibliothekarin Andrea Borowski, die den Treff organisiert, bietet einen Raum, sich mit Gleichgesinnten über das liebste Hobby auszutauschen und ungezwungen neue Leute kennenzulernen. Die Termine bauen nicht aufeinander auf, man kann also jederzeit dazu stoßen.
Termin
Immer am dritten Dienstag im Monat, 19.30 bis 21 Uhr
- 17. September
- 15. Oktober
- 19. November
Anmeldung: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRpZXJlaGNldWJ0ZGF0cy5uZWdudXRsYXRzbmFyZXY=
Bereits etabliert ist der Seniorentreff „Buch, Kaffee und mehr“ in der Stadtteilbücherei Nord. Im Zentrum steht bei diesem gemütlichen Beisammensein einmal im Monat der Plausch über Bücher: Bei einer Tasse Tee oder Kaffee kommen die bis zu 20 Seniorinnen und Senioren über (gelesene) Bücher ins Gespräch – egal ob es sich um einen Krimi, Liebes- oder Heimatroman, eine Biographie oder Sachbuch handelt, alles ist willkommen.
Termin
Immer am ersten Donnerstag im Monat, 14 bis 15.30 Uhr
- 5. September
- 7. November
- 5. Dezember
Anmeldung: ZWQuZ3J1YnNuZWdlciRkcm9uaWVyZWhjZXVi oder telefonisch unter (0941) 507-3470
Bücherei-Treff „In alter Frische“ am Haidplatz

Die Besucherinnen und Besucher dieses Bücherei-Treffs trinken einmal im Monat einen Kaffee oder Tee zusammen und unterhalten sich mit Bibliothekarin Ina Held sowie verschiedenen Referentinnen und Referenten über Themen, die einem im Alltag nach dem Renteneintritt begegnen und bewegen. Am 12. September 2024 startet der monatliche Treff nach der Sommerpause mit einem Gespräch über „Die Hits von damals“. Musik-Forscherin Agnes Sitzberger spricht mit den Teilnehmenden über Musik, die ihr Leben geprägt haben.
Im Oktober geht es weiter mit einem Impulsvortrag rund um das Thema „Demenz“. Was passiert eigentlich im Gehirn, wenn Menschen dement werden? Wie lässt sich ein Zusammenleben mit betroffenen Angehörigen gut gestalten? Monika Wagner vom Seniorenamt weiß Rat und lädt zum Erfahrungsaustausch ein. An diese Veranstaltung, die im Rahmen der bayerischen Demenzwochen stattfindet, knüpft anschließend die Lesung von Petra Teufel aus ihrem Roman „Der Erinnerungsladen“ am 14. November an. Die Regensburger Autorin spricht mit den Teilnehmenden über Gegenstände, die an Geschichten von Früher erinnern.
Termine
Insgesamt elf Termine sind von September 2024 bis Juli 2025 geplant.
- Start am 12. September 2024
- weitere Termine unter www.regensburg.de/stadtbuecherei oder vor Ort in der Zentralbücherei und den Stadtteilbüchereien
Anmeldung: gerne telefonisch (0941) 507-2470
Text: Pressemitteilung / Claudia Biermann