Bayerisch-böhmisches Jubiläum – Regensburg und Pilsen feiern 30 Jahre Städtepartnerschaft

Am 24. September 2023 feiert Regensburg das 30-jährige Jubiläum seiner Städtepartnerschaft mit Pilsen. Mit einem feierlichen Jubiläumskonzert in der Minoritenkirche und einem kostenlosen Kulturangebot für Bürgerinnen und Bürger werden die Freundschaft und die Kooperationen, die sich zwischen den beiden Partnerstädten entwickelt haben, gewürdigt.

Fotografie: Am 25. September 1993 unterzeichneten die Regensburger Oberbürgermeisterin Christa Meier und ihr Pilsener Amtskollege Prof. Dr. Zdeněk Mraček den Partnerschaftsvertrag.Am 25. September 1993 unterzeichneten die Regensburger Oberbürgermeisterin Christa Meier und ihr Pilsener Amtskollege Prof. Dr. Zdeněk Mraček den Partnerschaftsvertrag. © Bilddokumentation Stadt Regensburg

7. September 2023
aktualisiert am 26. September 2023

„Geleitet von dem gemeinsamen Willen, freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen zwischen unseren Städten herzustellen, begründen wir hiermit feierlich die Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Pilsen und der Stadt Regensburg.“ So steht es im Partnerschaftsvertrag, den die damalige Regensburger Oberbürgermeisterin Christa Meier und ihr Pilsener Amtskollege Prof. Dr. Zdeněk Mraček am 25. September 1993 unterzeichnet haben.

Fotografie: Jugendliche aus Pilsen auf der ersten Internationalen Jugendkonferenz in Regensburg 2016Jugendliche aus Pilsen auf der ersten Internationalen Jugendkonferenz in Regensburg 2016 © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Seitdem sind 30 ereignisreiche Jahre vergangen, in denen sich zwischen den beiden Städten enge freundschaftliche Beziehungen und lebendige Kooperationen in den verschiedensten Bereichen herausgebildet haben. Die breitgefächerten Kontakte reichen von der intensiven wirtschaftlichen Zusammenarbeit, gefördert beispielsweise durch das Regionalbüro der Industrie- und Handelskammer für Oberpfalz und Kelheim oder der Arbeitsgemeinschaft „Europaregion Donau-Moldau“, über diverse Kooperations-Projekte zwischen den Regensburger Hochschulen und der Westböhmischen Universität Pilsen. Auch die Jugend beider Städte steht in regem Austausch miteinander.

So begegnen sich Schülerinnen und Schüler auf Ferienfreizeiten, im Rahmen von Schulpartnerschaften oder anlässlich der Internationalen Jugendkonferenzen, die 2016 erstmals in Regensburg abgehalten wurde. Weitere Kooperationen reichen vom Sport über die Seniorenarbeit bis zu den Bistümern, die mittlerweile zu starken Partnern geworden sind.

Lebendige Kulturkontakte

Fotografie: Das Pilsener Volksmusikensemble JISKRA eröffnete das Regensburger Bürgerfest 2023 mit traditionellen Liedern und Tänzen.Das Pilsener Volksmusikensemble JISKRA eröffnete das Regensburger Bürgerfest 2023 mit traditionellen Liedern und Tänzen. © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Kulturell haben sich die Kontakte zwischen Ostbayern und Westböhmen insbesondere seit der erfolgreichen Bewerbung Pilsens zur Europäischen Kulturhauptstadt 2015 intensiviert. Unter anderem in gemeinsamen EU-Projekten, wie „kultur|kontakt|kreativ“ oder die „Bayerisch-Böhmische Kulturplattform“ mit ihren „Treffpunkt“-Festivals, konnten kreative Impulse in der jeweils anderen Stadt gesetzt werden. Nicht mehr wegzudenken sind auch die Auftritte Pilsener Musik- und Tanzensembles auf dem Regensburger Bürgerfest oder die Teilnahme der Pilsener Band „The Dixie Hot Licks“ am Jazzweekend.

Bürgerfahrten zur Vernetzung

Um auch die Bürgerinnen und Bürger beider Grenzregionen enger zu vernetzen und die jeweilige Partnerstadt noch besser kennenzulernen, werden regelmäßig kostenfreie Bürgerfahrten veranstaltet. Nur zwei Stunden sind es von der Domstadt bis ins westböhmische Pilsen, das mit gerade mal 155 Kilometern Entfernung die nächstgelegene Partnerstadt Regensburgs ist. Natürlich wird die Bürgerfahrtstradition auch im Jubiläumsjahr eifrig weitergepflegt. So waren Regensburgerinnen und Regensburger beispielsweise im März auf dem Lichterfestival Blik Blik in Pilsen zu Gast. Regensburg wiederum durfte seine tschechischen Freunde zuletzt im Rahmen des diesjährigen Jazzweekends begrüßen.

Fotografie: Beleuchtete Železniční-BrückeAuch die Železniční-Brücke leuchtete. © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Jubiläumsfeier in Regensburg

Die Vorfreude auf das nächste Wiedersehen war auf beiden Seiten groß: Am 24. September 2023 wurde in der Domstadt das 30-jährige Partnerschaftsjubiläum gefeiert. Dazu erwartete Regensburg eine offizielle Delegation aus Pilsen sowie Bürgerinnen und Bürger beider Städte.

Fotografie: Feier zur offiziellen Benennung der Pilsen-Allee in Regensburg 2014Fotografie: Auftritt der Domspatzen in der Pilsener Synagoge im Jahr 2015 Fotografie: 2015 brachte der „Zug zur Kultur“ an 80 Wochenendtagen Reisende von Regensburg in die damalige Kulturhauptstadt Pilsen.Fotografie: Pilsener Kulturakteure im Andreasstadel 2017Fotografie: Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer empfängt den Pilsener Oberbürgermeister Martin Zrzavecký beim Bürgerfest 2017.Fotografie – Anlässlich der 25-Jahr-Feier der Städtepartnerschaft in Pilsen 2018 demonstrierten Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Pilsens Oberbürgermeister Martin Zrzavecký ihre starke Freundschaft.

Eine herzliche Einladung erging an alle Regensburgerinnen und Regensburger zum offiziellen Jubiläumskonzert in der Minoritenkirche, gestaltet vom Ensemble Consortium Musicum aus Pilsen sowie dem Kollegium für geistliche Musik aus Klatovy.

Darüber hinaus hat das Haus der Bayerischen Geschichte ein kostenloses Bürgerkontingent für die bayerisch-tschechische Landesausstellung „Barock! Bayern und Böhmen“ bereitgehalten.

Fotografie: Ein Blick über die Dächer der Pilsener AltstadtFotografie: Die gotische St.-Bartholomäus-Kathedrale am Platz der Republik ist eines der berühmtesten Wahrzeichen Pilsens. Mit stolzen 102,26 Meter besitzt sie den höchsten Kirchturm Tschechiens.Fotografie: Das Pilsener Rathaus ist ein echtes Schmuckstück der Renaissance. Erbaut im 16. Jahrhundert dient es noch heute seinem ursprünglichen Zweck.Fotografie: Die Wilson-Brücke in Pilsen, erbaut 1913Fotografie: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Pavel Bosák, Stellvertreter des Oberbürgermeisters der Stadt Pilsen, mit Ehefrau Fotografie: Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer mit der stellvertretenden Oberbürgermeisterin der Stadt Pilsen und Delegationsleiterin Lucie KantorováFotografie: Jubiläumskonzert mit dem Ensemble Consortium Musicum aus Pilsen sowie dem Kollegium für geistliche Musik aus KlatovyFotografie: Jubiläumskonzert mit dem Ensemble Consortium Musicum aus Pilsen sowie dem Kollegium für geistliche Musik aus Klatovy

Text: Christina Geier

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Partnerstadt

Pilsen

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507