Zwei Jahre Test- und Impfzentrum Regensburg

Mehr als 225.000 Testungen und mehr als 180.000 Impfungen haben die Helferinnen und Helfer des städtischen Test- und Impfzentrums seit Herbst 2020 durchgeführt. Ab sofort sind Booster mit den neuen an Omikron angepassten Impfstoffen möglich.

Fotografie: Eingangsbereich Test- und ImpfzentrumTest- und Impfzentrum der Stadt sind aktuell in der Greflingerstraße 22 im ehemaligen REWAG-Gebäude zu finden. © Bilddokumentation Stadt Regensburg

20. September 2022
aktualisiert am 28. September 2022

Besucheransturm, Besucherflaute, Hitze, Regen und Sturm. Kein Impfstoff, zu wenig Impfstoff, zu viel Impfstoff. Wo bleibt der Kinderimpfstoff? Ausfall der EDV… Irgendwas war eigentlich immer… Die Helferinnen und Helfer des Test- und Impfzentrums mussten in den vergangenen zwei Jahren hohem öffentlichen Druck standhalten. Sie mussten so viel Flexibilität und Nerven beweisen wie kaum jemand. Neben den oft schwierigen Rahmenbedingungen, etwa bei der Lieferung von Impfstoff, schnell wechselnden Infektionsschutzverordnungen und ihrem eigentlichen Auftrag, dem Testen und Impfen, haben die rund 1.800 haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Test- und Impfzentrums der Stadt Regensburg viel Aufklärungsarbeit geleistet.


September 2020: Erste Tests

Quasi aus dem Nichts errichtete die Stadt Regensburg im August 2020 ihr Corona-Testzentrum am Dultplatz. Am 3. September konnten sich die ersten Regensburgerinnen und Regensburger dort auf Covid testen lassen – zunächst mittels PCR, ab 22. März 2021 auch per Schnelltest. Bis 1. Juli dieses Jahres fanden 228.092 Testungen statt. Teststärkster Tag war der 21. Dezember 2020 mit 1.734 Stück.


Dezember 2020: Erstes Impfen

Sobald Impfstoff vorhanden war, startete auch das Impfzentrum: Die ersten Impfungen konnten am 26. Dezember 2020 in Kliniken verabreicht werden. Mehr als 180.000 waren es bis Ende Juli 2022. Mit 1.878 Impfungen war der 5. Januar 2022 der impfstärkste Tag. Die rund 1.800 Helferinnen und Helfer des Test- und Impfzentrums setzten sich zusammen aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden folgender Einrichtungen: Stadtverwaltung, hier v. a. das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, Malteser und Johanniter, DLRG und THW, Freiwillige Feuerwehr und Bundeswehr sowie vielen medizinischen Fachkräften und Ärzten und weiteren Helfern von privaten Dienstleistern, die sich zum Beispiel um wichtige Dinge wie die IT, Security und Reinigung gekümmert haben.


Dezember 2021: Umzug in die Greflingerstraße

Seit Dezember 2021 befindet sich das Impfzentrum in der Greflingerstaße 22 im ehemaligen REWAG-Gebäude, das Testzentrum folgte im April 2022. Der Januar 2022 war der einsatzstärkste Monat im Impfzentrum. Für eine Weile stellte die Stadt auf einen 7-Tage-Betrieb um, um der Nachfrage gerecht zu werden, bis im Frühjahr 2022 der Impfbedarf und die Impfbereitschaft wieder abnahmen. Am 31. August 2022 bedankte sich Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer mit einem Helferfest auf der Dult bei allen Beteiligten und sprach ihnen höchste Anerkennung aus: „Wir sind dank Ihres Einsatzes in Regensburg gut durch die Pandemie gekommen. Sie alle haben ganz wesentlich dazu beigetragen, dass sich das Virus nicht schneller verbreitet und uns alle in noch größere Schwierigkeiten gebracht hat. Sie haben das scheinbar Unmögliche möglich gemacht, allen Widrigkeiten und hohem öffentlichem Druck zum Trotz.“


Blick in den Herbst: Variantenimpfungen seit September möglich

In den kommenden Wochen rechnet das Impfzentrum wieder mit größerer Nachfrage. Seit 27. September werden dort Auffrischungsimpfungen mit den Omikron-angepassten Impfstoffen von BioNTech (BA.1, BA.4/5) sowie Moderna (BA.1) durchgeführt. 

Bitte beachten Sie: Bei der Online-Terminvereinbarung kann derzeit (Stand 28. September 2022) aufgrund technischer Probleme der Impfstoff BA.4/5 noch nicht ausgewählt werden. Bitte in diesem Fall den Impfstoff BA.1 auswählen. Die tatsächliche Entscheidung der Impfstoffwahl erfolgt beim Impftermin in Absprache mit dem Impfarzt.


Fotografie: Drohnenaufnahme Test- und Impfzentrum am DultplatzFotografie: Die Impfwilligen trotzten Wind und Wetter auf dem Dultplatz.Fotografie: Temporär war auch im JUZ in Königswiesen eine Außenstelle des Impfzentrums untergebracht.Fotografie: SchreibtischeFotografie: Regelmäßige Teambesprechungen im Testzentrum schweißten die Mitarbeitenden zusammen.Fotografie: Im Dezember 2021 zogen Impf- und Testzentrum in die Greflingerstraße um.Fotografie: Ende Juli 2022 waren bereits mehr als 180.000 Impfungen verabreicht.Fotografie: Oberbürgermeistern Gertrud Maltz-Schwarzfischer bedankt sich für den Einsatz der Helferinnen und Helfer.

Text: Claudia Biermann

Weitere Informationen

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507