Artikel zu den Stadtteilspaziergängen

Fotografie: Blick auf Stadtamhof

Stadtteilspaziergang Stadtamhof: Der einstige Gegenpol zur Freien Reichsstadt

Seit 2006 bildet Stadtamhof zusammen mit der Altstadt und Teilen der Wöhrde das Regensburger Welterbeensemble. Dabei war der heutige Stadtteil über Jahrhunderte hinweg eine eigene Stadt mit Stadtrecht und Wappen. Der Spaziergang mit Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr ist deshalb auch ein Ausflug in die mittelalterliche Stadtgeschichte.

Fotografie: Menschen am Kneippbecken im Georg-Hegenauer-Park

Stadtteilspaziergang Königswiesen-Süd: Städtebaulicher Kontrapunkt zu Königswiesen-Nord

Nur rund zehn Jahre liegen zwischen den beiden Neubaugebieten in Königswiesen. Aber während man auf dem ehemaligen Königsberg in Königswiesen-Nord auf hoch aufragende, verstreute Solitärbauten setzte, wurden unmittelbar gegenüber, nur getrennt vom Autobahnzubringer im Tal, in Königswiesen-Süd völlig entgegengesetzte städtebauliche Strukturen verwirklicht.

Fotografie: Panorama von Hochhäusern in Königswiesen-Nord

Stadtteilspaziergang Königswiesen-Nord: Das Klein-Manhattan von Regensburg

Als Ende der 1960er-Jahre in kurzer Zeit mächtige Wohntürme auf dem Königswiesener Berg hochgezogen wurden, rieben sich die Regensburgerinnen und Regensburger verwundert die Augen. Heute ist die Hochhaussiedlung eines der Wahrzeichen der Stadt.

Fotografie: Stadtheimatpfleger Dr. Gerhard Waldherr zeigt vor dem Gelände der Villa Rustica die Lage der Gebäude.

Stadtteilspaziergang Burgweinting: Zeitreise durch fünf Jahrtausende

Die größte archäologische Flächengrabung Bayerns: Burgweinting kann auf diesen Titel stolz sein, noch mehr aber auf das Ergebnis. Denn bei den Grabungen kamen Siedlungsspuren aus fünf Jahrtausenden zu Tage. Auf unserem Stadtteilspaziergang geht Stadtheimatpfleger Prof. Dr. Gerhard Waldherr diesen Spuren nach.

Fotografie: Stadtheimatpfleger Prof. Gerhard Waldherr erläutert einem Mann am Kumpfmühler Geschichtsquader die spannende Geschichte des ehemaligen römischen Kohortenlagers.

Stadtteilspaziergang: Auf den Spuren der Römer durch Kumpfmühl

Kumpfmühl ist die Keimzelle des römischen Regensburgs. Hier wurde um das Jahr 79 v. Chr. der erste militärische Präsenzpunkt der Römer am nördlichsten Donaubogen errichtet. Auf einem Stadtteilspaziergang lässt Stadtheimatpfleger Prof. Gerhard Waldherr das Lagerleben lebendig werden.

Weitere Informationen

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507