Artikel zur Stadtbahn

Fotografie: Luftaufnahme des Interims-ZOB am Bahnhof

Mobilität von morgen: Wie geht es nach dem Stadtbahn-Bürgerentscheid weiter?

Beim Bürgerentscheid im Juni haben sich 53,7 Prozent der Teilnehmenden gegen die Fortführung der Stadtbahn-Planungen ausgesprochen. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Planungs- und Baureferent Florian Plajer ordnen das Ergebnis ein und erläutern, wie es jetzt mit der Mobilität in Regensburg weitergeht.

Grafik: Stadtplan mit dem Stadtbahn Kernnetz

Bürger bestimmen Zukunft der geplanten Stadtbahn – Bürgerentscheid am 9. Juni 2024

Der Stadtrat hat am 20. März 2024 beschlossen, über die Fortsetzung der bisherigen Stadtbahn-Planungen einen Bürgerentscheid abzuhalten. Abgestimmt wird über folgende Frage: „Sind Sie dafür, dass die Stadt Regensburg die Planungen für eine Stadtbahn fortsetzt?“

Visualisierung: Stadtbahn auf der Eisernen Brücke

Stadtbahn-Planungen erreichen nächsten Meilenstein

Kommende Woche werden die Ergebnisse der Vorplanungen dem Stadtrat vorgestellt, der dann über das weitere Vorgehen entscheidet. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Nutzen-Kosten-Untersuchung, die Streckenführung im Stadtnorden und der Vorschlag, einen Bürgerentscheid durchzuführen.

Porträt: Sandra Schönherr

Innovativ, attraktiv, schnell

Mit diesen drei Worten beschreibt Sandra Schönherr die Mobilität der Zukunft. Warum die Stadtbahn dafür eine entscheidende Rolle spielt, erklärt die Betriebsleiterin der das Stadtwerk Regensburg.Mobilität GmbH im Interview.

Porträt: Planungs- und Baureferentin Christine Schimpfermann

„Für alle elf Stadtbahn-Abschnitte liegen die Planungen jetzt auf dem Tisch.“

Die Stadtbahn-Planerinnen und -Planer konnten einen weiteren Meilenstein erreichen: Für alle elf Planungsabschnitte des insgesamt 15 Kilometer langen Kernnetzes liegen jetzt Planungen vor. Planungs- und Baureferentin Christine Schimpfermann erläutert im Interview die wichtigsten Erkenntnisse und erklärt, wie es nun weitergeht.

Fotografie: Luftaufnahme der Galgenbergbrücke

Freie Fahrt für die Stadtbahn auf der Galgenbergbrücke

Neben der Eisernen Brücke kann auch die bestehende Galgenbergbrücke die Stadtbahn tragen – so lautet das Ergebnis einer umfassenden Nachberechnung.

Grafik: Siegerentwurf „bewegtR“ im Rahmen des Online-Dialogs zum Fahrzeugdesign

„Wir müssen unser Verkehrssystem komplett neu ordnen“

Regensburg soll eine Stadtbahn bekommen – das wurde 2018 beschlossen. Aktuell laufen die umfangreichen Vorplanungen. Gleichzeitig wird in der Öffentlichkeit kontrovers über das Projekt diskutiert. Planungs- und Baureferentin Christine Schimpfermann erläutert, wo die Planungen aktuell stehen und warum die Stadtbahn aus ihrer Sicht entscheidend für Regensburgs weitere Entwicklung ist.

Stadtbahn Regensburg - Visual

Gemeinsam für eine starke Mobilität: Die Stadtbahn Regensburg als Rückgrat für einen zukunftsfähigen ÖPNV

Regensburg plant eine Stadtbahn – Doch: Warum brauchen wir diese überhaupt, wohin soll sie fahren und wie ist eigentlich der aktuelle Stand der Planungen? Das Stadtbahn Regensburg-Team klärt über die wichtigsten Fakten zu diesem Verkehrsinfrastrukturprojekt auf und informiert darüber, wie sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an den Planungen beteiligen können.

Thomas Feig und Frank Steinwede

Gemeinsam stark für eine Stadtbahn in Regensburg

Im Juni 2018 hat der Regensburger Stadtrat beschlossen, die Planungen für eine Stadtbahn voranzutreiben. Was ist seitdem passiert? Welche Projekte stehen in diesem Jahr auf der Agenda? Und an wen kann man sich bei Fragen wenden? Diese und weitere Fragen wurden im Gespräch mit Frank Steinwede und Thomas Feig umfassend beantwortet.

Stadtbahn in Bordeaux

Die erste Fahrt mit der neuen Stadtbahn – eine Reise in die Zukunft

Im Juni 2018 gab der Regensburger Stadtrat sein "Ja" zur Stadtbahn. Wir reisen deshalb in die Zukunft und unternehmen die erste Fahrt.

Weitere Informationen

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507