Galgenberg
Eines merkt man hier deutlich: Vieles in diesem Stadtteil lässt sich mit den Studentinnen und Studenten der Universität und der OTH in Verbindung bringen.

Benannt ist der 266 Hektar große Stadtteil nach dem reichstädtischen Galgen. Bereits im Mittelalter ließ das Hochgericht hier zahlreiche Verbrecher hinrichten. An einer für damalige Verhältnisse großen Einfallstraße nach Regensburg gelegen, diente der Galgen nicht nur der Vollstreckung der Todesstrafe, sondern auch gleich der Abschreckung ortsfremder Verbrecher. 1803 wurde unter dem aufgeklärten Kurfürsten und Erzherzog Carl von Dalberg die Hinrichtungsstätte abgerissen. Heute erinnert außer dem Namen des Stadtteils auch noch die Galgenbergstraße an diese grausame Zeit.

Der Stadtteil, in dem am meisten gelernt und gelehrt wird – dank Uni und OTH. Seit 1967 bzw. 1971 kann man an den beiden Hochschulen verschiedenste Fächer studieren. Seitdem hat sich die Stadt deutlich verjüngt und ist heute attraktiver denn je.

Im botanischen Garten der Universität kann man binnen einer Stunde bei einem Rundgang eine kleine botanische Weltreise unternehmen. 1977 wurde er, in erster Linie für wissenschaftliche Zwecke, auf einer Fläche von 4,5 Hektar angelegt. Neben exotischen Pflanzen finden sich hier auch heimische Arten, die vom Aussterben bedroht sind.

Der Obere Katholische Friedhof mit neun Hektar ist der größte der Stadt. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut und gehört zur Pfarrei St. Emmeram. Er ist der mit den meisten Grabstellen im Stadtgebiet und wird bestimmt von einem imposanten Friedhofsbau, der die Aussegnungshalle beherbergt.
In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.
Aus dem Stadtteil

Letzter Teil des großen Brixen-Parks ist fertig
Im letzten Bauabschnitt wurden die Grünkorridore mit Baumpflanzungen ergänzt. Geh- und Radwege verbinden die verschiedenen Bereiche des ca. 13 Hektar großen Parks.

Fünfjähriges Jubiläum am neuen Standort
Im September 2018 bezog das ehemalige Stadtteilprojekt Humboldtstraße die Räumlichkeiten in der Lore-Kullmer-Straße 161 und bekam nicht nur den neuen Namen, Stadtteilprojekt Süd, sondern durch die Erweiterung des Angebots und Einzugsgebiets auch eine Vielzahl neuer Klientinnen und Klienten.

Freie Fahrt für die Stadtbahn auf der Galgenbergbrücke
Neben der Eisernen Brücke kann auch die bestehende Galgenbergbrücke die Stadtbahn tragen – so lautet das Ergebnis einer umfassenden Nachberechnung.

Neue Technik
In 2022 sind 18 Ampelanlagen im Stadtgebiet mit stromsparenden LED modernisiert und für die Nutzung erweiterter Kommunikationsverfahren erneuert worden.

RUBINA feiert Eröffnung
Mit der feierlichen Einweihung und einem Tag der offenen Tür ist das RUBINA am 18. September 2021 offiziell eröffnet worden. Das Haus für Energie- und Umweltbildung ist für die Stadt ein Leuchtturmprojekt.
Bürgerservice
Im Stadtteil Galgenberg gibt es folgende allgemeinbildende Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen:
Familien finden in und um den Stadtteil Galgenberg zahlreiche Angebote.
Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.
Für die Erholung im Grünen bestehen in diesem Stadtteil folgende Möglichkeiten: