Regensburger StadtTeile

Von Brandlberg-Keilberg bis hin zum Westenviertel. In unserer Serie stellen wir Ihnen nach und nach Regensburgs Stadtteile vor – mit Zahlen und Fakten, aber auch mit Hintergründen und Besonderheiten, von denen Sie bislang vielleicht noch gar nichts geahnt haben.

Fotografie: Steinbruch

Brandlberg – Keilberg

Im ersten Teil unserer neuen Stadtteilserie erfahren Sie Zahlen, Fakten, aber auch Kurioses über Brandlberg und Keilberg.

Fotografie: Luftaufnahme des Stadtteils Burgweinting – Harting

Burgweinting – Harting

Dieses Mal in der Stadtteilserie: Der größte Regensburger Stadtteil

Fotografie: Außenansicht der Alten Mälzerei

Galgenberg

Eines merkt man hier deutlich: Vieles in diesem Stadtteil lässt sich mit den Studentinnen und Studenten der Universität und der OTH in Verbindung bringen.

Fotografie: Hochhäuser

Großprüfening – Dechbetten – Königswiesen

Der Stadtteil Großprüfening – Dechbetten – Königswiesen bietet alles – vom dörflichen Charakter über ein Zuhause für Familien bis hin zu urbanem Aussehen.

Fotografie: Dächerblick über die Innenstadt

Innenstadt

Die Innenstadt ist wohl der bekannteste Regensburger Stadtteil. 2006 wurde die Altstadt mit Stadtamhof aufgrund seiner historischen Schätzen als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet.

Fotografie: Bauarbeiten im sogenannten Neuen Technischen Bereich der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne

Kasernenviertel

Früher zeichneten mehrere Kasernen, Industrie und Gewerbe das Gebiet aus. Die ehemaligen Kasernen weichen heute Schritt für Schritt der Wohnbebauung.

Fotografie: Luftaufnahme des Stadtteils Konradsiedlung – Wutzlhofen

Konradsiedlung – Wutzlhofen

Erfahren Sie hier mehr über den Stadtteil Konradsiedlung – Wutzlhofen im Regensburger Norden.

Fotografie: Informationstafel Kumpfmühler Kohortenlager

Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll

Der Stadtteil Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll zeigt die Verbindungen zu Regensburgs römischer Vergangenheit.

Fotografie: Ausblick von Winzer auf die Altstadt

Ober- und Niederwinzer – Kager

Viele denken bei dem Stadtteil Winzer zuerst an den Weinbau – und das zurecht! Heute ist der Stadtteil jedoch mehr von Gemüseanbau geprägt.

Fotografie: Das Universitätsklinikum von oben

Oberisling – Leoprechting – Graß

Der Stadtteil im Regensburger Süden ist vor allem durch das dortige Universitätsklinikum geprägt. Früher lebten hier in ehemals drei Dörfern viele Landwirte.

Fotografie: Wohngebiet im Sonnenschein

Ostenviertel

Im Ostenviertel sind die Häfen Regensburgs zuhause. Der Stadtteil steht aber auch für Umbruch: Auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik steht heute ein neues Wohnviertel, der Schlachthof wurde zu einem modernen Tagungszentrum umgebaut.

Fotografie: Rotes Siedlerhaus im Stadtteil Reinhausen

Reinhausen

Der Ursprung als Arbeiterstadtteil lässt sich noch bis heute erkennen. Zahlreiche Handwerker haben in diesem Stadtteil ihren Sitz, aber auch große Unternehmen.

Fotografie: Das Regensburger Wasserwerk

Sallern – Gallingkofen

Das Regensburger „Straßendorf“ wurde 1924 gemeinsam mit Stadtamhof nach Regensburg eingemeindet.

Fotografie: Blick über die Donau zu den Donautreppen und der Kirche St. Georg in Schwabelweis

Schwabelweis

Am 6. Februar 821 wurde Schwabelweis erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Seitdem ist der nordöstliche Stadtteil enorm gewachsen.

Fotografie: Blick durch Stadtamhof auf Regensburger Altstadt

Stadtamhof

Der kleinste Regensburger Stadtteil liegt auf einer Insel zwischen den Donauarmen und gehört zusammen mit der Altstadt zum UNESCO-Welterbe.

Fotografie: Blick auf den Dreifaltigkeitsberg

Steinweg – Pfaffenstein

Viele verbinden mit diesem Stadtteil den Dreifaltigkeitsberg und einen idyllischen Ort für Spaziergänge.

Fotografie: Luftaufnahme des Donau-Einkaufszentrums

Weichs

Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Gegend bekannt für den Anbau des Weichser Radi. Heute sind dort der Gewerbepark und das Donau-Einkaufszentrum ansässig.

Fotografie: Luftaufnahme des Westbades, im Hintergrund Infineon

Westenviertel

Früher war der Regensburger Westen eher ein Ausflugsziel und ein Ort für „Sommersitze“. Heute ist hier der Stadtteil, in dem die meisten Regensburger leben.

Weitere Informationen

Newsletter abonnieren

Logo 507