Oberisling – Leoprechting – Graß
Der Stadtteil im Regensburger Süden ist vor allem durch das dortige Universitätsklinikum geprägt. Früher lebten hier in ehemals drei Dörfern viele Landwirte.

Der 914 Hektar große Stadtteil ist heute geprägt vom Universitätsklinikum und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die hier wohnen. 1970 wurden Oberisling und Graß wegen der Gründung des Universitätsklinikums zusammengeschlossen und 1977 in die Stadt eingemeindet. Vor der Ansiedlung der Hochschuleinrichtungen lebten in den ehemals drei Dörfern viele Landwirte. Jeder der heute 3.704 Bewohner wohnt hier auf durchschnittlich 43 Quadratmetern Fläche und hat mit 2.500 Quadratmetern pro Kopf viel Platz für Aktivitäten im Freien.

Der Name Graß stammt wohl vom Geschlecht derer von Grazze, die nachweislich im 12. Jahrhundert die Herren auf Graß und Besitzer der ersten Burganlage gewesen sein dürften. Die Burg wurde während des Dreißigjährigen Krieges zerstört.
In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.
Aus dem Stadtteil

Neuer Geh- und Radweg am Unterislinger Weg fertiggestellt
Der neue Geh- und Radweg zwischen Oberisling und Scharmassing schließt eine wichtige Lücke im regionalen Radwegenetz.

Spielplatz für Oberisling schnell umgesetzt
Für die Kinder im Stadtteil Oberisling gibt es ab sofort einen neuen zusätzlichen Spielplatz. Am Stadtfeldweg wurde innerhalb weniger Wochen und besonders kostengünstig ein Spielplatz für die Kleinsten errichtet.
Bürgerservice
Im Stadtteil Oberisling – Leoprechting – Graß gibt es folgende allgemeinbildende Schule:
Familien finden in und um Oberisling, Leoprechting und Graß zahlreiche Angebote.
Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.
Weitere Informationen
Quellen
- Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2019
- PDF Informationen zur Stadtentwicklung 4. Quartal 1997
- PDF Heimatforschung Regensburg