Westenviertel
Früher war der Regensburger Westen eher ein Ausflugsziel und ein Ort für „Sommersitze“. Heute ist hier der Stadtteil, in dem die meisten Regensburger leben.

Das alte Dorf Prüfening wurde erstmals im Jahr 1000 urkundlich als „Bruveningun“ erwähnt. 1938 wurde das Dorf nach Regensburg eingemeindet. Damals bestand die Gegend hauptsächlich aus Feldern und Grünflächen und verlockte mit zahlreichen Gasthäusern und einem Strandbad unterhalb der Eisenbahnbrücken zu Ausflügen. Wohlhabende „Städter“ bauten hier nach und nach ihre „Sommersitze“ mit großen Gärten. In den 1950er-Jahren begann das große Bauen. Heute ist der Stadtwesten das Stadtviertel, in dem die meisten Regensburger leben: 28.583 Einwohner leben hier auf durchschnittlich 44,5 Quadratmetern pro Kopf. Viele Familien wohnen gerne hier, weil der Erholungswert hoch ist: Die Donau und viel Grün prägen die Gegend.

Auf dem Gelände der heutigen Ostdeutschen Galerie wurde bereits 1652 ein Schützenhaus für die städtische Schießstätte gebaut, das dem Museum heute als Verwaltungsgebäude dient. Das Hauptgebäude des Museums im Stadtpark stammt aus dem Jahr 1871.
In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.
Aus dem Stadtteil

Startschuss für schnelle Radlroute quer durch die Stadt
Die neue „Radlroute 5“ verbindet Sinzing über den Hauptbahnhof mit dem Hohen Kreuz. Radlerinnen und Radler können die Strecke ab sofort durchgehend auf Fahrradwegen und -straßen sowie in Grünanlagen und 30er-Zonen fahren. Heute wurde die erste Regensburger Hauptradroute offiziell eröffnet.

Hoher Kletterturm im Stadtpark lädt zum Spielen ein
Seit dieser Woche können auch die größeren Kinder wieder nach Herzenslust am beliebten Spielplatz im Regensburger Stadtpark toben. Nachdem der Kleinkinderbereich bereits 2016 erneuert worden war, gibt es jetzt auch für die Großen neue Spielgeräte, die vor allem Gipfelstürmer und Abenteurer begeistern werden.

Mehr Platz zum Spielen im Dörnberg-Quartier
Nach einer Bauzeit von rund fünf Jahren haben Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein und Bürgermeister Ludwig Artinger gemeinsam mit Grundschulkindern der Kreuzschule die neu angelegten Flächen eröffnet.

Radwegenetz wird länger und sicherer
Neue Schritte in der Förderung des Radverkehrs: Bis Ende 2023 werden weitere Maßnahmen für ein Hauptradroutennetz umgesetzt.

Brückenteile eingehoben
Ein Meilenstein zum Neubau der Geh- und Radwegverbindung zwischen Regensburg und Sinzing ist am ersten Augustwochenende erreicht worden.
Im Westenviertel gibt es folgende allgemeinbildende Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen:
Familien finden im und das Westenviertel zahlreiche Angebote.
Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.
Für die Erholung im Grünen bestehen in diesem Stadtteil folgende Möglichkeiten:
Weitere Informationen
Quellen
- Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2020
- PDF „Priefling – Prüfening“ von Hildegard Zweck (abgerufen am 05.12.2019)