Innenstadt

Die Innenstadt ist wohl der bekannteste Regensburger Stadtteil. 2006 wurde die Altstadt mit Stadtamhof aufgrund seiner historischen Schätzen als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet.

Fotografie: Dächerblick über die Innenstadt © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Die Innenstadt mit einer Fläche von 292 Hektar ist das schöne Schmuckkästchen Regensburgs, hier zeigt die Stadt ihre historischen Schätze auf kompaktem Raum. Seit 2006 ist die Regensburger Altstadt mit Stadtamhof wegen des größten zusammenhängenden Baubestands originaler romanischer und gotischer Architektur nördlich der Alpen als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet. Auf dem Papier sind die meisten Innenstadtbewohner zwischen 20 und 40 Jahre alt, haben kaum Kinder und besitzen ein Drittel-Auto. Sie wohnen großzügig auf durchschnittlich 44 Quadratmetern. Für ihren Outdoor-Freizeitspaß haben sie mit 167 Quadratmetern dagegen am wenigsten Platz in ihrem dichtbesiedelten Viertel.

Grafik: Lage im StadtplanGrafik: Gläser mit HerzenGrafik: Dom St. PeterGrafik: Wappen Thurn und Taxis
Fotografie: Die Steinerne BrückeDie Steinerne Brücke © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Das Weltwunder des Mittelalters, die rund 315 Meter lange Steinerne Brücke, wurde in einer Rekordzeit von nur elf Jahren gebaut. In den Jahren 2010 bis 2018 wurde die Brücke umfassend saniert. Den höchsten Punkt ziert das Bruckmandl, das im Mittelalter vermutlich die Freiheitsrechte der Freien Reichsstaat Regensburg gegenüber dem Bischof und dem Herzog von Bayern symbolisierte.

In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.

Fotografie: Altes RathausFotografie: Der Dom St. PeterFotografie: Der Goldene Turm in der WahlenstraßeFotografie: Das Goliath-HausFotografie: Der Haidplatz mit Thon-Dittmer-PalaisFotografie: Die Porta PraetoriaFotografie: Der Salzstadel an der DonauFotografie: Das Theater am BismarckplatzFotografie: Die Pappelallee am Oberen WöhrdFotografie: Goldener Waller vor dem Haus der Bayerischen GeschichteFotografie: WurstkuchlFotografie: Bruckmandl auf der Steinernen Brücke

Weitere Informationen

Quellen

  • Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2018

Newsletter abonnieren

Logo 507