Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll

Der Stadtteil Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll zeigt die Verbindungen zu Regensburgs römischer Vergangenheit.

Fotografie: Informationstafel Kumpfmühler Kohortenlager © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Kumpfmühl ist die Keimzelle der Stadt Regensburg und war bereits 79. n. Chr. als römisches Kohorten-Kastell besiedelt. 1818 wurde Kumpfmühl nach Regensburg eingemeindet. Der Name Kumpfmühl stammt von einem Mühlrad, das hölzerne Schüsseln (sogenannte Kumpfe) trug. Der Name Ziegetsberg kommt von „Zige“ genannten Föhren, die hier ursprünglich standen. Der Großteil der 22.186 Bewohner ist zwischen 30 und 50 Jahre alt, wohnt auf 37,9 Quadratmetern, hat etwa 173 Quadratmeter freie Fläche zur Verfügung und besitzt – statistisch gesehen – 0,37 Autos.

Grafik: Lage des Stadtteils Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll im StadtplanGrafik: FernsehturmGrafik: Fußball mit Aufschrift „SSV Jahn Regensburg“Grafik: Freiheitsstatue
Grafik: Münzen © Stadt Regensburg, Tatjana Setz

1989 wurde hier der größte römische Münzschatz Süddeutschlands gefunden, außerdem der größte römische Friedhof in Deutschland – darunter der Grabstein von Sarmannina, der ältesten bezeugten Christin der Region, aus ca. 400 n. Chr.

In der Bildergalerie finden Sie noch einige Impressionen aus dem Stadtteil.

Fotografie: Kleingartenanlage VitusbachFotografie: St. WolfgangskircheFotografie: FernsehturmFotografie: Trainingsgelände des SSV Jahn RegensburgFotografie: Salettl im Karl Bauer Park Fotografie: Sportgeräte im Ziegetsdorfer Park

Bildung

Im Stadtteil Kumpfmühl – Ziegetsdorf – Neuprüll gibt es folgende allgemeinbildende Schulen und öffentliche Bildungseinrichtungen:


Familie

Familien finden in und um Kumpfmühl, Ziegetsdorf und Neuprüll zahlreiche Angebote.


Freizeit

Verschiedene Einrichtungen für Jung und Alt laden zu Freizeitaktivitäten und Kultur ein.


Parks und Grünanlagen

Weitere Informationen

Quellen

  • Karl Bauer (2014): Regensburg. Kunst-, Kultur- und Alltagsgeschichte. MZ-Buchverlag
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Regensburg, Ausgabe 2018
  • Dagmar Obermeier-Kundel: Das „Salettl“ – Vom Schmuddelkind zum Vorzeigeobjekt. In: Bei uns, Mai 2017, S. 14 –15
  • Internetseite St. Wolfgang
  • Internetseite Bücher Pustet

Newsletter abonnieren

Logo 507