50 Jahre Bürgerfest

Am 14. und 15. Juli 1973 fand das erste Regensburger Bürgerfest statt. Seitdem wurde (mit wenigen Ausnahmen) alle zwei Jahre gefeiert. Eine Zeitreise durch 50 Jahre in Bildern.

Fotografie: Eingang zum Regensburger Bürgerfest 1973 © Bilddokumentation Stadt Regensburg

2. Juni 2023

„Altstadt macht Spaß“: unter diesem Motto organisierten engagierte Bürger – allen voran Claus Caspers, Gerhard Sandner und Günter Gebauer – 1973 das erste Bürgerfest. Ihr Ziel war, auf den großen Wert der Altstadt hinzuweisen und die Regensburgerinnen und Regensburger für einen neuen Blick auf die eigene Stadt zu gewinnen. Viele Gebäude waren damals noch nicht saniert, durch die engen Straßen und über die Plätze schoben sich Autos und Busse. Beim Bürgerfest mussten diese erstmal draußen bleiben. Die Gassen wurden bunt geschmückt und auf dem Haidplatz ein 22 Meter hoher Maibaum aufgestellt. Es gab eine Stockschießbahn, improvisierte Flohmarktstände, viel Musik und jede Menge Abwechslung auch für die jüngsten Besucherinnen und Besucher.

Fotografie: Bunt geschmückte WahlenstraßeFotografie: Aufstellen eines Maibaums auf dem HaidplatzFotografie: StockschießbahnFotografie: Grillstand, Bierbänke und Besucher in einer GasseFotografie: FlohmarktstandFotografie: Kinderaktionen auf einem Spielplatz in der Stadt
Fotografie: Collage aus zwei Bildern (oben: sieben Personen in grüner Kleidung, unten: Geigenspieler mit Publikum auf dem Haidplatz)Grüne Gestalten 2013 und Auftritt auf dem Haidplatz 2019 © Bilddokumentation Stadt Regensburg

Das Bürgerfest wurde schnell zur beliebten Einrichtung und fand fortan – mit wenigen Ausnahmen – alle zwei Jahre statt. Organisation und Ausrichtung des Festes entwickelten sich über die Jahre stetig weiter. Manches wurde ausprobiert, beibehalten oder auch wieder verworfen. Für die Besucherinnen und Besucher war auf jeden Fall immer viel geboten. Und manches blieb sicher noch lange in Erinnerung – so wie die „grünen Gestalten“, die 2013 unterwegs waren, oder mitreißende Bühnenauftritte wie der auf dem Haidplatz 2019.

Fotografie: Trompeter auf einer BühneFotografie: Tänzerin mit wehendem RockFotografie: Orchester und Chor mit DirigentFotografie: Schauspiel-KampfszeneFotografie: Als Waller gestaltetes Boot auf der DonauFotografie: Gedeckte Tafel in der OstengasseFotografie: Trommler auf einem FloßFotografie: Menschen schweben in einem Käfig in der Höhe

Manches wurde auch zur Tradition: Die legendären Bürgerfesthüte zum Beispiel, die der „Midlife-Kreis“ erstmals 1981 zugunsten sozialer Einrichtungen verkaufte und die nach wie vor ihren festen Platz auf der Veranstaltung haben. Weniger nachhaltig war dagegen der Erfolg der Plastikschleifen aus dem Jahr 1990, an die sich vielleicht der ein oder die andere noch erinnert. Eine zukunftsweisendere Neuerung aus dem Jahr 1990 stellte der Einsatz von Porzellangeschirr dar, das mit Spülmaschinen an den Ständen gereinigt wurde. Vorausgegangen waren Überlegungen der Stadt, das Fest 1990 wegen des damaligen Müllnotstandes abzusagen. Nach Protesten aus der Bevölkerung entschied man sich, die Veranstaltung stattfinden zu lassen und das Motto „Bürgerfest kein Müllfest“ zum Programm zu machen.

Fotografie: Bunte BürgerfesthüteFotografie: Ein junger Mann mit einer Micky-Maus-Plüschfigur und Plastikschleifen in der UmgebungFotografie: Banner mit der Aufschrift „Bürgerfest kein Müllfest“Fotografie: Ein Mann räumt eine Geschirrspülmaschine ein.

Generationen von Regensburgerinnen und Regensburgern sind mit dem Bürgerfest aufgewachsen und verbinden mit der Veranstaltung schöne Kindheitserinnerungen. Denn gerade für die jüngsten Gäste gab es hier immer schon viel zu erleben und zu entdecken –  von der traditionellen Rollenrutschbahn bis zum Baumklettern und zur Kanufahrt auf der Donau.

Fotografie: Kind auf RollenrutschbahnFotografie: Kinder vor einem KasperltheaterFotografie: Mal-Insel für  KinderFotografie: Kinder malen einen Mann an.Fotografie: Ein Junge schiebt einen Bierkrug über eine Rutschbahn.Fotografie: Ein Kind klettert gesichert auf einen Baum.Fotografie: Kanufahrt auf der DonauFotografie: Ein Mann erklärt Kindern einen Stein.

Text: Katrin Butz

Weitere Informationen

Mehr zum Stadtteil

Fotografie: Dächerblick über die Innenstadt

Interesse am kostenlosen Newsletter?

Logo 507