Portraitserie StadtMenschen

StadtMenschen - Titelbild © Stadt Regensburg, Tatjana Setz

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sind in den unterschiedlichsten Bereichen für Regensburg tätig: von A wie Abfallentsorgung, Archäologie und Architektur bis Z wie Zulassungsstelle. In unserer neuen Serie „StadtMenschen“ stellen wir zum einen die vielfältigen Tätigkeitsfelder vor, die die Anforderungen an die Stadtverwaltung widerspiegeln. Zum anderen wollen wir zeigen, dass es ganz normale Menschen (mit teilweise außergewöhnlichen Interessen) sind, die sich täglich für die Stadt, ihre Bürgerinnen und Bürger und damit für ein gelungenes Miteinander einsetzen.

Porträt: Nina Dollinger-Krome

„Ich feiere es jeden Tag, dass ich hier sein darf“

Seit Januar 2024 ist Nina Dollinger-Krome die neue Leiterin des Amtes für Weiterbildung. Damit ist sie nicht nur für 100 Mitarbeitende, sondern auch für über 300.000 Medien der Stadtbücherei, 2.000 Kurse der vhs und unzählige Veranstaltungen und Kooperationen verantwortlich – Tendenz steigend.

Fotografie: Anna Sonnleitner mit Kuscheltier am Beratungstisch

Ein großes Herz für kleine Menschen

Anna Sonnleitner ist für das Amt für Jugend und Familie in der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) tätig. In der Grundschule Prüfening berät sie dabei täglich Kinder und Eltern in Konfliktsituationen und lehrt die Schülerinnen und Schüler Entspannung und Achtsamkeit.

Porträt: Dr. Alexandra Brack

„Das Historische Museum soll das Wohnzimmer von Regensburg werden“

Dr. Alexandra Brack wird als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin die Neuausrichtung des Historischen Museums planen und koordinieren. Für diese Mammutaufgabe scheint die Kunsthistorikerin wie geschaffen zu sein.

Porträt: Ralf Müller, Leiter der Sing- und Musikschule

„Als Glückspilz geboren“

Ralf Müller sagt das selbst von sich. Der 57-jährige Fagottist ist seit 1. Januar 2024 Chef der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg am Bismarckplatz. Ein Traumjob für jemanden, der Musik, Menschen und das Unterrichten liebt. Und so einer ist Müller. Doch sein Glückspilz-Feeling begann tatsächlich schon viel früher.

Fotografie: Reinhard Kellner auf dem beleuchteten Christkindlmarkt

Der Meister der Regensburger Märkte

Reinhard Kellner sorgt seit 30 Jahren für den reibungslosen Ablauf des Christkindlmarkts auf dem Neupfarrplatz und der Regensburger Dulten. Auch die Organisation der städtischen Märkte liegt in seiner Verantwortung.

Fotografie: Michael Daschner

„Allein bin ich nix!“

Der neue Chef des Gartenamtes Michael Daschner hat ein großes Ziel: Er will Regensburg gemeinsam mit seinen rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zukunft nicht nur grüner, sondern auch „blauer“ machen.

Fotografie: Michael Preischl präsentiert eine Schandmaske um 1620, die im Depot aufbewahrt wird.

Er ist das Gedächtnis des Historischen Museums

Seit 33 Jahren verwaltet Michael Preischl das Depot Mittelalter und Neuzeit im Historischen Museum. In dieser langen Zeit sind viele Objekte durch seine Hände gegangen, die er dokumentiert und fotografiert hat. Er kennt ihre Geschichte und jedes einzelne Stück ist ihm ans Herz gewachsen.

Fotografie: Martina Köglmeier lehnt an einer Mauer neben einem Plakat.

Die erste ihrer Art

So jemanden wie Martina Köglmeier gab es noch nie bei der Stadtverwaltung. Die 55-Jährige ist Lehrerin für Geschichte, Deutsch und Ethik und damit prädestiniert für eine zusätzliche Aufgabe: Seit eineinhalb Jahren ist sie auch die erste Archivpädagogin der Stadt Regensburg.

Fotografie: Christoph Tresch steigt in einen Einsatz-Pkw der Feuerwehr.

„Die Feuerwehr funktioniert nur im Team“

Eigentlich wollte er Deutschlehrer werden, jetzt ist er Brandoberinspektor. Christoph Tresch, der seit zwei Jahren die Stabsstelle im Amt für Brand- und Katastrophenschutz innehat, hält seinen Job, bei dem er viele Interessen vereinen kann: Organisationstalent, Ordnungsliebe, Freude am Sport und natürlich Teamgeist, für einen „Sechser im Lotto“.

Fotografie: Michaela Schindler spricht an einem Rednerpult.

Fachfrau für schöne Ferien

Michaela Schindler ist im Amt für kommunale Jugendarbeit fürs Ferienprogramm zuständig: Stadtranderholung, Theater-, Radio- oder MINT-Kurs – fast alles ist möglich. Auch Selbstbehauptungsworkshops oder zehntägige Auslandsreisen finden sich im neuen „Funtime“ der Stadt Regensburg.

Fotografie: Elke Oelkers verteilt Stofftaschen in einem Stand am BioRegioMarkt.

„Bio-Regio ist wichtig für uns alle“

Ökologisch erzeugte Lebensmittel, die noch dazu aus der Region stammen. – Dieses Thema liegt Elke Oelkers wirklich am Herzen. Beruflich und privat. Beim Umweltamt ist sie zuständig für die Themen Biostadt und Öko-Modellregion.

Porträt: Andrea Wöhrl

„Ich will die Veränderungs- und Innovationskultur stärken“

Cross-Innovation-Managerin – eine sperrige Berufsbezeichnung und beileibe nicht selbsterklärend. Aber Andrea Wöhrl schafft es, ihren Job bei der Stadtverwaltung in prägnante Worte zu fassen: „Das ist einfach der professionelle Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.“

Fotografie: Michael Engl im Reichssaal

Zeremonienmeister mit Backleidenschaft

Michael Engl ist ein Sonnenschein: Immer gut gelaunt, immer freundlich, jeder mag ihn. Sein Naturell passt wunderbar zum Job: Das Eigengewächs der Stadt ist für feierliche Empfänge und Partnerstädte zuständig. Da muss man Small-Talk nicht nur können, sondern auch mögen – Menschen sowieso.

Fotografie: Dr. Roman Smolorz sitzt vor Recherchedokumenten.

Auf den Spuren der geraubten Kunst

Der Historiker Dr. Roman Smolorz forscht seit mehr als zwanzig Jahren zu den Themen Nationalsozialismus und Realsozialismus. Seit Dezember 2021 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung bei den Museen der Stadt Regensburg beschäftigt.

Fotografie: Markus Weinbeck bei der Brandschutzerziehung im Kindergarten

Brandschutz ist kinderleicht!

„Was Hänschen nicht lernt…“ – Jeder kennt diese Redensart. Sie gilt für alle Lebensbereiche, ganz besonders aber für den Umgang mit Feuer und Rauch. Bereits die Jüngsten dafür zu sensibilisieren, ist die Aufgabe von Markus Weinbeck, der im Amt für Brand- und Katastrophenschutz zuständig ist für die Brandschutzerziehung in Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen.

Fotografie: Angelina Meier

Angelina Meier: Die Hüterin des Bewerberportals

Zwischen 6.000 und 7.000 Bewerbungen gehen pro Jahr bei der Stadt Regensburg ein. Sie alle landen auf Angelina Meiers Schreibtisch. Früher stapelten sich die Mappen in ihrem Büro. Heute geht alles online und ohne Papier! Dass das so gut klappt, ist auch der 26-Jährigen zu verdanken. Sie hat das Bewerberportal mit aufgebaut.

Fotografie: Stephan Bergmann auf der Steinernen Brücke

Altstadtkümmerer Stephan Bergmann: „Wir wollen eine Stadt für alle“

Zu einer pulsierenden, lebendigen Altstadt gehören unterschiedliche Akteure. Dass dabei auch Konflikte entstehen können, ist unvermeidbar. Deshalb ist ein Ansprechpartner wichtig, der vermittelt und bei Fragen und Problemen kompetent berät. In Regensburg macht das Altstadtkümmerer Stephan Bergmann.

Fotografie: Aaron Tonndorf sitzt auf einer Wartebank am Interims-ZOB.

Aaron Tonndorf: Vom Raumausstatter zum Stadt- und Verkehrsplaner

Aaron Tonndorf arbeitet seit 2016 in der Abteilung Verkehrsplanung im Stadtplanungsamt der Stadt Regensburg. In seiner Funktion kümmert er sich u. a. um die Realisierung von Verkehrsinfrastrukturen, betreut eisenbahnrechtliche Planfeststellungsverfahren sowie verkehrliche Sonderprojektvorhaben und arbeitete an der Planung des Interims-ZOBs mit.

Fotografie: Katrin Hattwig sitzt an ihrem Schreibtisch.

Katrin Hattwig: Möbelseelsorgerin und Nachhaltigkeitspredigerin

Dass Vergaberecht Spaß machen kann, klingt erst einmal eher unglaubwürdig. Wer sich aber mit Katrin Hattwig unterhält, wird schnell eines Besseren belehrt. Ihr Aufgabengebiet, die Zentrale Beschaffung im Vergabeamt, hat viele Facetten und fordert sie auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Nicht zuletzt deshalb, weil sie dabei viel mit Menschen zu tun hat.

Fotografie: Mit seinem E-Rollstuhl ist Frank Reinel in der Stadt unterwegs.

Frank Reinel: Auf heißen Reifen zur Barrierefreiheit

Der städtische Inklusionsbeauftragte ist selbst auf einen Rollstuhl angewiesen und kennt die Hindernisse nur zu gut, die sich vor Menschen mit einer Behinderung auftun können. Sie nach Möglichkeit aus dem Weg zu räumen oder Wege zu finden, sich mit ihnen zu arrangieren, hat er sich zur Lebensaufgabe gemacht.

Fotografie: Dr. Nicole Litzel

Dr. Nicole Litzel: Netzwerkerin für die Wissenschaft

Dr. Nicole Litzel hat ihren Traumberuf gefunden. Die promovierte Volkswirtin ist Wissenschaftsbeauftragte beim Amt für Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen arbeitet sie daran, den Standort Regensburg weiterzuentwickeln und möglichst krisensicher für die Zukunft aufzustellen.

Fotografie: Andrea Borowski mit einem Buch

Andrea Borowski: „Die Bücherei der Zukunft ist ein Wohlfühlort“

Andrea Borowski arbeitet als Bibliothekarin für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement in der Stadtbücherei am Haidplatz. Ihr Einstieg bei der Stadt fiel mitten in den ersten Corona-Lockdown.

Porträt: Barbara Meier

Barbara Meier: „Es ist spannend bei so einem großen Projekt wie der Stadtbahn von Anfang dabei zu sein!“

Die 29-jährige Bauingenieurin Barbara Meier fing im Oktober 2019 als erste Ingenieurin im damals gerade erst neu gegründeten Amt für Stadtbahnneubau bei der Stadt Regensburg an. Seither befasst sie sich vor allem mit dem künftigen Streckenast von Wutzlhofen bis zur Eisernen Brücke.

Porträt: Mélanie Dahri

Mélanie Dahri: „In diese Stadt habe ich mich sofort verliebt!“

Sie spricht ein fast perfektes Deutsch mit äußerst liebenswertem französischen Akzent. Außerdem liebt sie Regensburg und ihren Job im städtischen Hauptamt gleichermaßen: Mélanie Dahri kam als Praktikantin in die oberpfälzische Metropole und ist geblieben.

Fotografie: Thomas Großmüller steht mit seinem Fahrrad im Innenhof des Neuen Rathauses. Im Hintergrund sind Fahrradständer mit vielen Fahrrädern zu sehen.

„Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel in der Stadt und spielt für den Klimaschutz eine wichtige Rolle!“

Thomas Großmüller arbeitet seit über drei Jahren bei der Stadtverwaltung. Als Nahmobilitätskoordinator kümmert er sich vor allem um die Förderung des Radverkehrs. Sein Ziel: den Radverkehr in Regensburg nachhaltig ausbauen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Porträt: Melanie Neuhoff

Melanie Neuhoff: „Ich plane vom Hochwasser bis zur Zombie-Apokalypse“

Ihre Begeisterung für ihren Job ist ansteckend, ihre Gelassenheit, die auch mitten in einer Krise nicht ins Wanken gerät, vermittelt auch den größten Skeptikern Zuversicht. Melanie Neuhoff lebt für den Katastrophenschutz. Die Corona-Pandemie war bisher ihre größte Herausforderung.

Fotografie: Blick auf Elena Großkopf durch die offene Bürotür

„Mein Job ist bunt, spannend und breit gefächert“

Gemeinnützige Organisationen, die freiwillige Helfer suchen, kommen um Elena Großkopf und ihre Kollegin Stephanie Janker nicht herum. Die beiden sind die städtischen Ansprechpartnerinnen für alle Vereine und Initiativen, die Unterstützung brauchen. Sie sind das Gesicht von KoBE, dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement.

Fotografie: Manfred Stuber steht hinter einem Fahrrad.

Manfred Stuber: Hackbrett, Handy, Haustürschlüssel - im Fundamt landen auch kuriose Dinge

Ein abwechslungsreicher Job, bei dem man mit unterschiedlichen Menschen zusammenkommt, die zudem dankbar sind, wenn man ihnen helfen kann – wer kann das schon von seinem Beruf sagen? Manfred Stuber ist seit 22 Jahren das Gesicht des Fundamts und hat diesen Glückstreffer gelandet.

Fotografie: Verena Schmid sitzt am PC

Regensburg-Plan 2040: „Es ist eine große Herausforderung“

Obwohl sie ursprünglich aus dem Landkreis Neumarkt kommt, hat Verena Schmid – zumindest beruflich – ihr Herz an die Stadt Regensburg verloren. Seit September 2019 gehört die 25-Jährige zum Team des Amtes für Stadtentwicklung und konzentriert sich dabei vor allem auf die Entwicklung des Regensburg-Plans 2040.

Fotografie: Matthias Peter kniet in einem Blumenbeet

„Ich muss einfach raus an die frische Luft“

Matthias Peter arbeitet als Landschaftsgärtner beim Gartenamt.

Ein Mann in Arbeitskleidung begutachtet einen Brunnen.

„Bis alle Brunnen laufen, dauert es ungefähr zwei Wochen“

Wenn es draußen wärmer wird, wartet auf Hagen Oxfort und seine Kollegen vom Amt für Gebäudeservice jedes Jahr eine ganz besondere Aufgabe: Sie sorgen dafür, dass die Brunnen im Sommer sprudeln.

Porträt: Tobias Jarosch

Tobias Jarosch koordiniert städtische Großbaustellen

Operation am Herzen der Stadt: Der Interims-Busbahnhof braucht gute Nerven und gute Planung. Verantwortlich für die Leitung dieser Großbaustelle mitten im Verkehrsknotenpunkt ist Tobias Jarosch vom städtischen Tiefbauamt.

Fotografie: André Pfützner steht auf seinem Einsatzfahrzeug

„Ich kann alles fahren, was Räder hat!“

André Pfützner arbeitet beim Amt für Abfallentsorgung, Straßenreinigung und Fuhrpark. In den Wintermonaten rückt er den schnee- und eisbedeckten Straßen im Stadtgebiet mit seinem 26-Tonner zu Leibe und sorgt gemeinsam mit seinen Kollegen dafür, dass Einsatzkräfte, Busse und Individualverkehr sicher an ihr Ziel kommen.

Fotografie – Verena Deubler lehnt an einem Schränkchen und blickt in die Kamera.

„Mein Fokus liegt immer auf dem Wohl der Kinder“

Familie kann bunt sein – da ist sich Verena Deubler sicher. Beim Amt für Jugend und Familie ist sie mit drei Kolleginnen für die Vermittlung und Betreuung von Pflegekindern zuständig und dabei immer auf der Suche nach Menschen, die bereit sind, ihnen ein liebevolles Zuhause zu geben.

StadtMensch Anja Schönig

Die Feuerwehrfrau in der Pressestelle

Nicht nur mit Zahlen arbeiten, sondern auch viel mit Menschen zu tun haben und dabei auch noch Raum für Kreativität finden – im Vorzimmer der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat Anja Schönig einen äußerst abwechslungsreichen Job. In ihrer Freizeit ist sie bei der Freiwilligen Feuerwehr ihres Heimatorts aktiv.

Fotografie – Kerstin Korb im Beratungsgespräch

Verstorbene mit Würde gehen lassen

Sie ist von Natur aus eine Frohnatur. Deshalb fällt es auf den ersten Blick schwer, zu verstehen, weshalb Kerstin Korb ihren Beruf so liebt. Als Mitarbeiterin in der Städtischen Bestattung sorgt sie dafür, dass trauernde Angehörige Rat, tatkräftige Unterstützung und ein offenes Ohr in einer Situation finden, die für die meisten sehr belastend ist.

Silvia Berthold stellt sich gerne neuen Herausforderungen.

„Ich brauche immer wieder neue Herausforderungen“

20 Jahre ihres Lebens hat sie als Bankkauffrau gearbeitet. Dann entschloss sich Silvia Berthold, Soziale Arbeit zu studieren. Mit Mitte 50 folgte dann der Masterstudiengang „Interkulturalitätsmanagement“. Heute leitet sie die Heimaufsicht der Stadt Regensburg, kurz FQA.

Thomas Kaschel im Gespräch mit der Polizei

Vom Bankschalter auf die Partymeile

Der Kommunale Ordnungsservice (KOS) sorgt derzeit gemeinsam mit der Polizei auf der Jahninsel für Recht und Ordnung. Einer der Ordnungshüter ist Thomas Kaschel, der sich Nacht für Nacht ins Getümmel stürzt.

Markus Apfelbacher berät Kulturschaffende in der Stadt – in Zeiten von Corona natürlich mit dem gebührenden Abstand.

„Stagnation ist für mich ein Rückschritt“

Salopp gesagt, ist es die Aufgabe von Markus Apfelbacher, Kulturschaffende dabei zu unterstützen, ihre Kunst an den Mann oder an die Frau zu bringen. Momentan ist aber natürlich alles anders. Deshalb kümmert er sich zurzeit vor allem um coronabedingte Sonderprojekte, wie beispielsweise das Programm „Frei sein, und nicht allein“.

Hana Bejlková

„Jeder Tag birgt Überraschungen“

Wenn Hana Bejlková über das kulturelle Jahresthema spricht, merkt man schnell, dass es ihr sehr stark am Herzen liegt. Mit vollem Elan verschreibt sie sich jedes Jahr aufs Neue der Organisation und Koordination der Veranstaltungen im Rahmen des Jahresthemas. Die Vernetzung und die Lebendigkeit der Regensburger Kulturszene sind ihr eben sehr wichtig.

Marvin Materna ist mit Leidenschaft bei seinem Job.

„Viele Kinder sind hungrig nach männlichen Vorbildern“

Männliche Erzieher sind noch immer eine Seltenheit. Marvin Materna, der den Kinderhort Lessingstraße leitet, hat seinen Beruf bewusst gewählt und auf mehr Gehalt und den Status als Akademiker verzichtet. Was er im Gegenzug dafür bekommt, ist viel mehr wert, denn die Kinder spiegeln seine Begeisterung für den Job wider.

Anna Schledorn

Sie macht die Stadt familienfreundlich

Anna Schledorn arbeitet als Jugendhilfeplanerin beim Amt für kommunale Jugendarbeit. Sie ist unter anderem zuständig für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung von Spielplätzen, für die Durchsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene und für das Programm „Kinderfreundliche Kommune“, ein Leuchtturmprojekt für Regensburg.

Seine Begeisterung ist ansteckend. Dennoch sagt Joseph Wasswa, Deutschland habe ihn ernster gemacht.

Trommler zwischen zwei Welten

Joseph Wasswa stammt aus Uganda. Aus seiner ostafrikanischen Heimat mitgebracht hat er die Begeisterungsfähigkeit und die Liebe zu Rhythmen, die er als Lehrer an der städtischen Sing- und Musikschule an seine Schüler weitergeben kann. Denn so definiert er seinen Auftrag: Zwei ganz unterschiedliche Welten einander näherzubringen.

Reiner Wild blickt zufrieden auf alle Stationen seines Berufslebens zurück.

Vom Scherbenviertel zum Café Klara

Es ist ein Phänomen, das wohl immer seltener wird. Doch bei Reiner Wild, Leiter des Mehrgenerationenhauses in der Ostengasse, kann man es noch beobachten: Er bekleidet seit März 1982 die immer gleiche Stelle – mit dem immer gleichen Elan.

StadtMensch Uwe Hering

Ein Kulturpädagoge in der Schule

Wer in den Nullerjahren jung war, kennt Uwe Hering wahrscheinlich noch als engagierten Förderer der Jugendkultur im Jugendzentrum in der Weingasse, dem heutigen W1. Mittlerweile arbeitet Hering mit ebensoviel Herzblut als sogenannter „JaS“ an der St.-Wolfgang-Mittelschule.

Porträt Melanie Brunner quer - vor Kinderbaum

Der städtische Weihnachtsengel

Seit 2012 gibt es in Regensburg die Aktion Kinderbaum. Jedes Jahr zu Weihnachten ruft die Stadt Regensburg Menschen und Unternehmen dazu auf, bedürftigen Kindern und Jugendlichen eine Freude zu machen. Wer den Kindern ein Geschenk besorgen möchte, findet am Kinderbaum jede Menge Wünsche und sucht sich einen aus, den er erfüllen möchte.

StadtMensch Nathalie Ziereis-Luber

„Ich hab mir schon als Kind einen Detektivkoffer gewünscht“

Nathalie Ziereis-Luber arbeitet bei der technischen Rechnungsprüfung. Ihre Fähigkeit, genau hinzuschauen und ihr Bedürfnis, komplexen Zusammenhängen auf den Grund zu gehen, sind für diesen Beruf wichtige Voraussetzungen.

StadtMensch durch und durch: Karl-Heinz Lobmeier transportiert seit 20 Jahren Möbel und Equipment der Verwaltung.

„Wir bringen einfach alles von A nach B“

Karl-Heinz Lobmeier leitet die städtische Transportgruppe. Die Aufgaben sind dabei mehr als vielseitig – vom Bühnenaufbau über Umzüge bis hin zur Vorbereitung der Kommunalwahlen.

Stadtmenschen - Straßenreinigerin Therese Fieger 5

Therese Fieger: „War sie die allererste Frau bei der Straßenreinigung?“

Wer war wirklich Regensburgs allererste Straßenkehrerin? Nach einem Artikel über unsere Kollegin Ute Doß als vermeintlich erste Frau bei der Straßenreinigung begann eine spannende Recherche.

Johannes Dorn arbeitet als Vermessungstechniker im Amt für Stadtentwicklung bei der Stadt Regensburg.

Der Mann, der das Rathaus zerlegt

Vermessungstechniker Johannes Dorn kennt jeden Zentimeter des Alten Rathauses. Mit einem 3D-Laserscanner erfasst er jeden Winkel, zerlegt ihn digital in Milliarden Punkte und setzt seine 360 Grad-Aufnahmen zu 3D-Ansichten zusammen

Dr. Dagmar Grandel kümmert sich um die Einhaltung des Tierschutzes und die Bekämpfung von Tierseuchen.

„In erster Linie geht es immer ums Tierwohl“

Dr. Dagmar Grandel ist Amtstierärztin im Umweltamt der Stadt Regensburg. Das Aufgabengebiet hier ist sehr vielseitig.

Herr Sommer hat einen Traum - Probe

Herr Sommer hat einen Traum

Seine Leidenschaft für den Lehrerberuf kann man deutlich spüren. Dabei hatte Rupert Sommer, Musiklehrer am städtischen Von-Müller-Gymnasium, zunächst andere Pläne.

StadtMensch Anna-Sophie Weinzierl - Portrait

„Mein Job ist eine Mischung aus Detektivarbeit und Handwerk“

Anna-Sophie Weinzierl restauriert im städtischen Museum alte Bodenfunde. In müheseliger Kleinarbeit bereitet sie diese Gegenstände so auf, dass sich die Wissenschaftler danach an die Datierung machen können.

Der Job bei der Straßenreinigung macht Ute Doß wirklich Spaß.

„Ich sorge dafür, dass unsere Stadt sauber bleibt“

Ute Doß arbeitet bei der städtischen Straßenreinigung. Die Arbeit in einer Männerdomäne scheut sie nicht.

Weitere Informationen

Hinweis

Die Porträts der StadtMenschen beziehen sich stets auf den jeweils angegebenen Veröffentlichungstermin. Wenn ein StadtMensch später die Stelle wechselt oder andere Aufgaben übernimmt, wird dies nicht aktualisiert.

Newsletter abonnieren

Logo 507