Artikel zum Radfahren

Auszeichnung von Vorbildern der Mitmach-Aktion „Respekt bewegt“
Unter dem Motto „Vorbilder gesucht“ hat die Stadt Regensburg im Juni 2024 Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, den Sommer hindurch mit gutem Beispiel voranzuradeln und die „5 goldenen Regeln“ für faires Fahrradfahren in der Stadt sichtbar zu beachten.

Startschuss für schnelle Radlroute quer durch die Stadt
Die neue „Radlroute 5“ verbindet Sinzing über den Hauptbahnhof mit dem Hohen Kreuz. Radlerinnen und Radler können die Strecke ab sofort durchgehend auf Fahrradwegen und -straßen sowie in Grünanlagen und 30er-Zonen fahren. Heute wurde die erste Regensburger Hauptradroute offiziell eröffnet.

Hauptradroutennetz zur Förderung des Radverkehrs
Um den Radverkehrsanteil zu steigern, bekommt Regensburg ein engmaschiges Hauptradroutennetz, dessen Realisierung verschiedene kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen umfasst. Die nachfolgende Übersicht stellt bereits umgesetzte und noch anstehende Maßnahmen vor.

Mobilität von morgen: Wie geht es nach dem Stadtbahn-Bürgerentscheid weiter?
Beim Bürgerentscheid im Juni haben sich 53,7 Prozent der Teilnehmenden gegen die Fortführung der Stadtbahn-Planungen ausgesprochen. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Planungs- und Baureferent Florian Plajer ordnen das Ergebnis ein und erläutern, wie es jetzt mit der Mobilität in Regensburg weitergeht.

Offizielle Einweihung der Geh- und Radwegbrücke Sinzing
Nach erfolgreichen Abschluss der Restarbeiten an der Geh- und Radwegbrücke ist die neue Donauquerung nun offiziell eingeweiht.

Schulterblick und Handzeichen: Neuer Verkehrsgarten in der Guerickestraße
Mit bunten Helmen, leuchtenden Warnwesten und einheitlich grauen Fahrrädern absolvierten die Schülerinnen und Schüler der Pestalozzi Grundschule Regensburg verschiedene Aufgaben auf den Fahrbahnen des neuen Verkehrsgartens in der Guerickestraße.

Brücke frei für Radfahrer und Fußgänger!
Die Donauquerung zwischen Sinzing und Regensburg ist freigegeben.

Förderung des Radverkehrs 2023: Lückenschlüsse, Radboxen und Fahrradstraßen
Im Jahr 2023 hat sich einiges im Bereich Radverkehr getan. Die 507-Redaktion gibt einen kurzen Überblick über die umgesetzten Maßnahmen.

Neuer Geh- und Radweg am Unterislinger Weg fertiggestellt
Der neue Geh- und Radweg zwischen Oberisling und Scharmassing schließt eine wichtige Lücke im regionalen Radwegenetz.

Radwegenetz wird länger und sicherer
Neue Schritte in der Förderung des Radverkehrs: Bis Ende 2023 werden weitere Maßnahmen für ein Hauptradroutennetz umgesetzt.

Radlparksystem: Radabstellanlagen bieten günstiges, witterungsgeschütztes und diebstahlsicheres Parken
Ein Netz an Radboxen und Sammelgaragen ermöglicht seit Mai 2023 das kostengünstige, witterungsgeschützte und diebstahlsichere Fahrradparken an wichtigen ÖV-Umsteigepunkten im Stadtgebiet.

Neue Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs umgesetzt
In den letzten Wochen hat sich in Sachen Raverkehr einiges getan: Die Andreasstraße wurde zur Fahrradstraße umgewidmet, die Sanierungsarbeiten für drei Radwege haben begonnen, die Durchfahrt in der Seifensiedergasse wurde erleichtert und die ersten Parkplätze für Lastenräder wurden eingerichtet.

Beim Fahrradfahren Kilometer sammeln
Mit der DB Rad+ App kann man im Aktionsgebiet Regensburg Fahrrad-Kilometer sammeln und diese bei lokalen Geschäften und Unternehmen gegen Prämien eintauschen. Ziel der vom Freistaat geförderten App ist es, Fahrrad und Bahn besser miteinander zu vernetzen.

Umsetzung des Hauptradroutennetzes beginnt
Die Burgunderstraße und die Alfons-Auer-Straße werden zu Fahrradstraßen.

Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke zwischen Sinzing und Regensburg
Neben den Gleisen der Sinzinger Eisenbahnbrücke entsteht eine neue, verkehrsgerechte Geh- und Radwegverbindung. Am Samstag, 19. März 2022, erfolgte der feierliche Spatenstich für das Gemeinschaftsprojekt.

„Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel in der Stadt und spielt für den Klimaschutz eine wichtige Rolle!“
Thomas Großmüller arbeitet seit über drei Jahren bei der Stadtverwaltung. Als Nahmobilitätskoordinator kümmert er sich vor allem um die Förderung des Radverkehrs. Sein Ziel: den Radverkehr in Regensburg nachhaltig ausbauen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Mehr Sicherheit für Radfahrer an Kreuzungen
Im Januar 2019 hat sich der Stadtrat für die gezielte Förderung des Radverkehrs ausgesprochen. Eines der Ziele dabei ist die „Vision Zero“: Dabei soll die Zahl der Radunfälle kontinuierlich gesenkt werden. Gerade an Kreuzungsbereichen kommt es immer wieder zu teils schweren Unfällen. Was kann die Stadt dagegen tun?