NACHGEFRAGT
Hier wollen wir es genauer wissen: Was hat es mit neuen Angeboten und Entscheidungen der Stadt Regensburg auf sich? Hier finden Sie ausführliche Interviews und Gespräche.

„Elternsein ist insgesamt schwieriger geworden“
Vor fünf Jahren hat die Corona-Pandemie begonnen. Ihre Folgen sind bis heute spürbar. Ein Gespräch mit Martina Kindsmüller, Leiterin der Jugend- und Familientherapeutischen Beratungsstelle beim Amt für Jugend und Familie der Stadt Regensburg.

„Es wäre unverantwortlich, jetzt das Vorkaufsrecht zu ziehen“
Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer spricht über die Zukunft des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes am Neupfarrplatz.

Umstellung des Ganztagskonzepts am Von-Müller-Gymnasium geplant
Die Stadt muss die Umstellung auf das G9 meistern – doch bayernweit fehlen Lehrkräfte. Am städtischen Von-Müller-Gymnasium sollen nun Lehrkräfte, die bisher die kostenlose Nachmittagsbetreuung durchgeführt haben, im Pflichtunterricht eingesetzt werden. Die Nachmittagsbetreuung am VMG wird dann voraussichtlich ein freier Träger übernehmen.

Regensburgs neuer Norden
Regensburg wächst und wächst und bekommt nun sogar einen neuen Stadtteil. Im Idealfall sogar ein zweites Wohnzimmer. Richtig gehört! Im nördlichen Gebiet der Stadt soll ein Lebens - und Arbeitsraum für bis circa 5.000 Bürgerinnen und Bürger entstehen. Ideen dafür werden auch in dem europaweiten architektonischen und städtebaulichen Wettbewerb Europan gesammelt. Was hier genau geplant ist, haben wir nachgefragt bei Tanja Flemmig, Leiterin des Stadtplanungsamtes.

Jahresinterview 2024 mit Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
„Demokratie und Miteinander sind wichtiger denn je!“ – Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer schaut zurück auf die Herausforderungen des zu Ende gehenden Jahres: Hochwasser, Stadtbahnbürgerentscheid und Koalitions-Ende. Auch ein Blick auf 2025 darf nicht fehlen.

Detektivarbeit im Untergrund
Dr. Lutz Dallmeier war 34 Jahre lang das Gesicht der Regensburger Stadtarchäologie. Nun geht unser „Lutz vom Denkmalschutz“, wie er intern gern liebevoll genannt wurde, in den Ruhestand. Ein Gespräch mit ihm und seinem Nachfolger Dr. Johannes Sebrich.

Grundsteuer: Das gilt künftig in Regensburg
Zum 1. Januar 2025 treten neue gesetzliche Regeln für die Grundsteuer in Kraft. Was bedeutet das für Eigentümer, Mieter und Gewerbetreibende in Regensburg? Auf regensburg507 finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

E-Lastenräder: Umstieg auf eine nachhaltige Mobilität
In Regensburg wird das E-Lastenrad-Sharing „Donau-Donkeys“ bis 2029 verlängert. Nahmobilitätskoordinator Thomas Großmüller und Simone Hösl, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaresilienz, sprechen über die Vorteile nachhaltiger Mobilität und erläutern, wie Bürgerinnen und Bürger von dem erweiterten Angebot und einer Förderung für Lastenpedelecs profitieren können.

Mobiles Grün in der Regensburger Altstadt
In einer historischen Stadt wie Regensburg sind innovative Lösungen gefragt, um das Stadtbild zu verschönern und gleichzeitig die historischen Strukturen zu schützen. Eine dieser Lösungen ist das „mobile Grün“ – eine flexible und zugleich nachhaltige Möglichkeit, die Altstadt von Regensburg grüner und lebenswerter zu gestalten.

Mobilität von morgen: Wie geht es nach dem Stadtbahn-Bürgerentscheid weiter?
Beim Bürgerentscheid im Juni haben sich 53,7 Prozent der Teilnehmenden gegen die Fortführung der Stadtbahn-Planungen ausgesprochen. Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Planungs- und Baureferent Florian Plajer ordnen das Ergebnis ein und erläutern, wie es jetzt mit der Mobilität in Regensburg weitergeht.

Die neuen Kulturpreisträger-Macher(-innen)
Eine neue Jury mit prominenten Mitgliedern wie Kabarettistin Luise Kinseher oder dem ehemaligen Leiter des Domspatzenchores bestimmt in diesem Jahr den Gewinner / die Gewinnerin des Regensburger Kulturpreises. Diese beiden und Dr. Ulrike Lorenz haben uns verraten, wie das genau abläuft.

Einblick ins diplomatische Leben
Maximilian Wagner, 16 Jahre alt und Mitglied des Regensburger Jugendbeirats, konnte im Mai vier Tage lang am „Model United Nations“ (MUN) teilnehmen und dort internationale Luft schnuppern sowie diplomatisches Parkett kennenlernen.

Mehr Grün in der Stadt
Wogende Grashalme und blühende Wiesen: Das Straßenbegleitgrün darf heuer so lang wachsen, wie noch nie zuvor. Was es damit auf sich hat, erklärt Michael Daschner, der Leiter des städtischen Gartenamtes.

„Mobilitätswende hat oberste Priorität“
Gut 100 Tage ist Florian Plajer jetzt im Amt, hat seinen neuen Aufgabenbereich und seine Mitarbeitenden im Referat kennengelernt. Zeit, den gebürtigen Oberbayern nach seinen Eindrücken, Plänen und Schwerpunkten zu fragen.

So funktioniert der Wärmeplan
In den kommenden Jahren müssen alle Städte einen Wärmeplan erstellen. Wir haben bei Armin Mayr, Leiter der Abteilung Entwicklungsplanung beim Amt für Stadtentwicklung, nachgefragt, wie der Stand in Regensburg ist und wie sich diese kommunale Wärmeplanung auswirken wird.